Frauenzeitschriften im Test – Brigitte


2.60 Euro habe ich bezahlt und das einzige, was mir vom Lesen in Erinnerung blieb, ist, dass man Fleisch in Wasser braten kann, um Fett zu sparen.

Mit Brigitte lernte ich Möbel bauen, marmorieren, Steine meißeln, Leder bearbeiten und krakelieren. Meine Mutter war in den 80er Jahren Dauerabonnentin und ich erinnere mich gut, dass wir uns oft um das Heft stritten, sobald es der Postbote brachte. Brigitte war kreativ, modisch nicht abgehoben und bodenständig. Einige Dossiers waren tatsächlich lesenswert, andere für mich als Teenager bahnbrechend (Sex von A-Z). Elke Heidenreich schrieb noch die Kolumne und die Reportagen waren nicht selten feministisch angehaucht.

Irgendwann verschwand der Kreativ-Teil, verschwand Elke Heidenreich, verschwand die bodenständige Mode. Schließlich, Anfang der 90er Jahre verschwand auch meine Mutter als Abonnentin. Auf Brigitte stieß ich erst wieder, als die Zeitschrift letztes Jahr mit ihrer Ankündigung, künftig auf professionelle Models zu verzichten, Furore machte. Die Idee fand ich großartig und meine Erwartungen waren hoch. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht wirklich die Absicht hatte, mir die Brigitte zu kaufen.  Dass ich schließlich bei der zweiten Ausgabe dieses Jahres doch zugriff, hat eigentlich traurige Gründe: Meine Gedanken sind momentan mit vielen unspaßigen Dingen beschäftigt, so dass mir die Konzentration auf ein Buch enorm schwer fällt. Ich brauche aber Lektüre für die S-Bahn und die Badewanne.

Um es vorweg zu nehmen, Brigitte hatte sich ja schon verändert, als meine Mutter sie noch las, aber die mir vorliegende Ausgabe hat mit der Zeitschrift meiner Erinnerung nur noch den Namen in der bauchigen Titelschrift gemein.

Als erstes fällt natürlich die Initiative „ohne Models“ auf, die Brigitte auf dem Titel bewirbt. Der Blick auf die Modefotos ist allerdings ausgesprochen ernüchternd. Prangte nicht überall der Hinweis, wäre es vermutlich keinem aufgefallen, dass es sich bei den fotografierten Kleiderständern um „normale“ Frauen handelt.. Sie sind dürre Hungerhaken wie gehabt, haben aber jetzt einen Namen und auch das Alter ist mit angegeben. Tatsächlich sind die Frauen ca. doppelt so alt wie die herkömmlichen Models, also in etwa um die 30. Dank Photoshop spielt das Alter aber ohnehin keine Rolle mehr, man denke nur an Simone Thomalla, die ihr Selbstwertgefühl (und der Grafiker ihre Bilder) im Playboy aufpolieren musste.

Da sehe ich also die schöne, schlanke Isabel Jauss. 31 Jahre alt, aber auf den Fotos ginge sie locker als 18-jährige durch. DAS soll mein Selbstwertgefühl stärken? Nein, eher neidvoll blickt man auf die gut aussehenden, gepimpten Thirty-something-Karrierefrauen (Fotografin, Architektin, Schauspielerin, Moderedakteurin, Masseurin – in BARCELONA!, nur die Kellnerin fällt aus dem Rahmen) und blättert gleich frustriert nach hinten zur Brigitte-Diät. Das ist natürlich großartig. Man wirbt vollmundig damit, man wolle das Frauenbild revolutionieren und fügt gleich mit der ersten Ausgabe umfangreiche Diättips bei. Thema verfehlt möchte man als Korrektorin darunter setzen. Dass es übrigens auch anders geht, habe ich – ganz wieder Erwarten – in einer anderen Frauenzeitschrift gesehen, deren Beurteilung demnächst folgen wird.

Neben Mode gibt es in der Brigitte natürlich noch andere Themen. Beauty, Kochen, Reisen und Wohnung, wie in praktisch jeder Frauenzeitschrift, dazu Reportagen, Interviews und das Dossier „Eifersucht“.Darüber kann man nichts schlechtes sagen, stilistisch mittelmäßig, inhaltlich ok, aber doch eher durchschnittlich, langweilig, nicht wirklich lesenswert. Positiv fallen die schöne Fotos auf und das Layout ist auch ansprechend.

Kaufe ich die Brigitte nochmal für einen S-Bahntrip oder eine Badewannen-Session? Nein, eher nicht.

Preis: 3 von 6 Punkten
Layout: 4 von 6 Punkten
Mode: 4 von 6 Punkten
Reportagen: 3 von 6 Punkten
Beauty: 3 von 6 Punkten
Deko/Kreativ: 2 von 6 Punkten
Kochen: 4 von 6 Punkten

Gesamt: 23 von 42 Punkten.

Geeignet für: Frauen ab 30, die Charlotte Link oder Paulo Coelho lesen, die gerne im Depot einkaufen und grünen Tee trinken.

Mein Rat an Brigitte:
Denjenigen, der sich den Werbespruch „Ich bin Brigitte“ ausgedacht hat, feuern und generell die Kampagnenewerbung „ohne Models“ einstellen. Das Konzept beibehalten, aber mit richtigen Laienmodels, die Rundungen, Ecken und Kanten haben, die im Rollstuhl sitzen, klein oder dick sind und deren Gesichter Hakennasen, Zahnspangen oder Tattoos zieren. Wenn es Euch gelingt, DIESE Frauen schön und ansprechend zu fotografieren, DANN habt Ihr wirklich das gesteckte Ziel erreicht. Nehmt Euch ein Vorbild an Dove.

Blick in den Spiegel


Ich habe es nach Jahren wieder über mich gebracht, mir den aktuellen Spiegel zuzulegen. Selbstverständlich angelockt durch das Titelthema „Netz ohne Gesetz“ und die vorangehende Berichterstattung und Diskussion auf Spiegel online und anderswo.

3,70 Euro musste ich berappen. Und das war nicht das einzige, was sich geändert hat. Im Kiosk sah ich den Spiegel nicht sofort, in der Schauauslage auf dem Tresen lagen Bild, Mopo und irgendwelche Frauenzeitschriften. Ich musste die freundliche Dame fragen, wo ich denn die aktuelle Ausgabe finden könne. „Den Spiegel…,“ wiederholte sie langsam und grüblerisch, als würden die Worte eine längst vergangene Erinnerung in ihr Gedächtnis rufen, „ich glaub, der liegt da hinten. Warten Sie mal.“ Und dann erschrak ich ein wenig, als sie mir die Zeitschrift in die Hand drückte.

Früher konnte man mit einem zusammengerollten Spiegel kleine Hunde erschlagen, heute reicht es wohl nur noch für Fruchtfliegen und Bettmilben. Und das in Zeiten des Wahlkampfes.

Natürlich las ich zuerst die Titelstory. Erster Eindruck: Es gibt einen deutlich bemerkbaren Unterschied zwischen Artikeln in der Printausgabe und den „wir-lassen-mal-nen-Volontär-ran“-Versionen auf Spiegel online. Ein bißchen dramatisierend fällt der Artikel zwar aus, aber immerhin wurde recherchiert. Der Eindruck bleibt natürlich, dass der Aufenthalt im Netz so sicher ist wie eine Rundreise durch Afghanistan. Man fragt sich schon, wie man es all die Jahre unbeschadet geschafft hat, ohne zum Opfer zu werden.

Bei der Diskussion wird meiner Meinung nach immer vergessen, dass sich der überwiegende Teil der Netzgesellschaft absolut zivilisiert benimmt. Trolle gibt es natürlich. Aber denen begegne ich auch manchmal in der S-Bahn. Und was die Lieblingsthemen Mobbing und Kinderpornographie betrifft, da bietet sich das Internet als neuer Vertriebskanal eben an. Gäbe es das Internet nicht, würden Denunzierungen auf dem Schulhof oder am Arbeitsplatz genauso stattfinden und Kinderpornographie gäbe es anderweitig zu erwerben.

Denn Mobbing ist ein gesellschaftliches Problem. Ein Resultat aus Werteverlust, mangelndem Rechtsbewußtsein und Minderwertigkeitskomplexen. Die Frage nach dem warum, der Verantwortlichkeit, wird ungern gestellt. Dagegen wird im übereilten und vorallem wählerwirksamen Aktionismus das Netz als Quelle des Bösen angeprangert. Hauptsache, man hat irgendetwas, was man verantwortlich machen kann. Keine neue Art, mit Missetaten und Übeltätern umzugehen. Schon im Mittelalter hat man Tiere ersatzweise hingerichtet oder getötet, wenn sie bei einem Verbrechen anwesend waren.

Bei der Diskussion um Killerspiele lief und läuft es bis jetzt nicht anders ab.  Dabei wurde der Großteil der Spieler in Sippenhaft genommen, kriminalisert, diffamiert und als potentielle Amokläufer verleumdet.

So fühle ich mich schließlich auch beim Lesen des Spiegel-Artikels und diversen Abwandlungen im Netz. Ein bißchen schuldbewußt, denn irgendwie bin ich doch ein Teil des Bösen. Ein bisschen ängstlich, denn wer weiß, wie lange ich noch in der gesetzlosen Netzgesellschaft überleben kann.

Vorallem fühle ich mich aber verärgert.