Stimmen zur Wahl aus der Blogosphäre


Nachdem gestern abend lähmende Stille meinen Feedreader befiel, scheinen endlich ein paar Blogger die Schockstarre überstanden zu haben:

„Tja, dass dies ein Abend der guten Laune wird, damit hat wohl auch niemand gerechnet.“
(Fefe)

„Ich befürchte verlängerte AKW-Laufzeiten, eine neoliberale Vettern- und Wirtschaftspolitik, welche die Krise nur noch vergrößern wird, eine noch weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich und den Ausbau des Überwachungsstaates.“
(Johnny Haeusler, Spreeblick)

„Ansonsten ist nun eine der möglichen Koalitionen des Schreckens an der Macht. Mal sehen, wieviel in vier Jahren von den noch verbliebenen Bürger- und Freiheitsrechten und vom Datenschutz noch übrig ist, während sich Lobbyisten und Banken über einen vergoldeten Enddarm freuen dürfen.“
(Dyfustifications)

„Deutschland war mir auch schonmal sympathischer.  Zum Beispiel vor dieser Bundestagswahl.“
(Gorgmorg)

„Ich hab geheult … als ich die Wahlergebnisse gesehen habe. Wirklich. Denn ich hab richtig Schiss vor dem, was jetzt kommt.“
(Lilienfeuer)

Dass die Autoren der Blogs, die ich bevorzugt lese, das Wahlergebnis mehrheitlich nicht gutheißen, liegt in der Natur der Sache, daher schlagen die Zitate die gleiche Richtung ein. Die zahlreichen professionellen Online-Medien habe ich bewußt vernachlässigt.

Hessenwahl: Warum man über Wahlpflicht nachdenken sollte


Das schöne Land Hessen, bekannt für Ebbelwoi und Badesalz, hat gestern gewählt. Das Ergebnis ist mittlerweile bekannt. Schwarz-Gelb hat die Mehrheit, der Koch freut sich, TSG kann auch zufrieden sein, hat er doch sein Bestes gegeben.

Nur warum die Ypsilanti gestern zurückgetreten ist, verstehe ich nicht. Also, den Zeitpunkt verstehe ich nicht. Den Rücktritt schon.

Daß ich eine Verfechterin der Wahlpflicht bin, das wissen nur wenige. Wie oft diskutiert man schon über so ein Thema? Daß die Hessen-Wahl aber ein wunderbarer Aufhänger für genau dieses Thema ist, das seht Ihr gleich.

Spielen wir ein bißchen mit Zahlen:

In Hessen gibt es 4,4 Millionen Wahlberechtigte. Das Land selbst hat ca. 6,1 Millionen Einwohner. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,1%. Gewählt haben also 2.688.400 Hessen.

Gültige Wahlzettel gab es 96,2%. Die Stimmverteilung sieht so aus:

wahl

Von den 2.688.400 Hessen haben also 1.000.085 für die CDU gestimmt, 435.521 für die FDP, 637.151 für die SPD, 368.311 für die Grünen und 145.174 für die LINKE. (Ich habe die Zahlen gerundet.)

Das heißt, die (wahrscheinlich) regierenden Parteien wurden von zusammen 1.435.605 Hessen für diese Aufgabe als tauglich befunden oder – anders gesagt, von etwa einem Drittel der Wahlberechtigten bzw. einem Viertel der Landesbevölkerung. Ich finde das sehr bedenklich.

Warum sind die Wähler so wahlfaul? Ist es das Gefühl „es ändert sich ja sowieso nichts“? Ist es dann nicht reichlich kontraproduktiv, NICHT zur Wahl zu gehen? Wenn man so sehr mit allen Parteien/Politikern unzufrieden ist, warum dann nicht den Stimmzettel ungültig machen? Reicht, wenn man ihn durchstreicht oder einen großen Totenkopf darauf malt. Gäbe es einen hohen Prozentsatz ungültiger Wahlzettel, hätte auch das eine Außenwirkung, oder nicht?

Eine Wahlpflicht könnte dazu führen, daß den Bürgern wieder bewußt wird, das sie der wesentliche Bestandteil dieser Demokratie sind. Demokratie ist nichts, was uns geschenkt oder aufgezwungen wurde. Es gab Zeiten, da wurde sehr darum gekämpft. Und dieses erkämpfte Recht verpflichtet auch.

Darüber sollte man durchaus einmal nachdenken.