Cogito ergo Hellmann sum


Und wieder einmal hat sich ein Hamburger Künstler in gestalterischer Simplizität und wortgewaltiger, philosophischer Ausdruckskraft selbst übertroffen.

Der geneigte Leser mag ebenso wie ich in Demut verharren angesichts der tiefen inhaltlichen Präzision, mit der der Sinn unseres Daseins geradezu metaphorisch und wohlgewählt auf eternitären Untergrund seine gesamte Schönheit offenbart.

Nun mag man sich fragen: Wer ist Hellmann? IST Hellmann? Und wenn ja, wie und warum?

Zaghaft, mit vorsichtigen und zurückhaltenden Lettern hat ein weiser Wanderer einen Versuch der Erklärung hinterlassen.

Hellmann. Ja, Hellmann ist. Und zwar ein NASI.

Welch wunderbare Allegorie auf den ontologischen Zweifel unserer Zeit, welch schamhafte anachronistische Verleugnung!

Hellmann, der NaSionalsozialist. Mitglied der NZDAP und der ZZ. Hier ein Bild eines entfernten Verwandten, der auch Namensgeber der berühmten Hellmann-Medaille war.

Doch um die Zwiespältigkeit des menschlichen Bewußtseins in seiner vollen Gänze auszuarbeiten, scheut sich der kluge Künstler nicht, Nasi Hellmann zugleich zum hebräsichen Fürsten emporzuheben.

Aber damit nicht genug! Der Künstler arbeitet auch die vernichtende Bedeutungslosigkeit des Daseins heraus und vollendet damit die häretische Trinität der Ontologie: Hellmann, der Nasi, ist ein Mensch. Ein Mensch unter vielen und damit nicht besser als ein Reiskorn auf einem Reisfeld. Nasi, so weiß der strebende Sucher der Wahrheit, das ist der Reis.

Und so bleibt die Essenz des kraftvollen Beweises der philosphischen Gefälligkeit des Hamburger Künstlers, reduziert auf ein Korn. DAS Körnchen Wahrheit, gefasst in kurze, wohlklingende Worte.

Doch das Wort macht uns nicht zum Menschen, es macht uns nicht zum Hellmann. Denn, und das ist der reine Ursprung der Wahrheit:

Worte kochen keinen Reis.
(asiatisches Sprichwort)

Alles Schall und Rauch


Es ist schon eine ganze Weile her, da sah ich einmal einen Bericht über Veganer und Fruganer im TV. Veganer, quasi Hardcore-Vegetarier, lehnen bekanntlich alle tierischen Produkte ab, bei Lebensmitteln z.B. sogar Honig und bei Kleidung wird auf Wolle und Leder verzichtet.

Fruganer wiederum sind noch einen Tick radikaler. Sie essen sozusagen nur das, was von den Pflanzen runterfällt. Verboten sind bei dieser Ernährungsweise z.B. Wurzelgemüse oder auch Salat, denn durch die Aberntung wird die Pflanze zerstört und genau das möchte die frugane Ernährung vermeiden.

Ebenso wie vei den Veganern kann sich die Ernährungsphilosophie auch bei den Fruganern in einer umfassenden Lebensphilosophie widerspiegeln. In dem Bericht, den ich eingangs erwähnte, wurden z.B. recht radikale Fruganer gezeigt, die gezielt Gräber auf Friedhöfen beschädigten, sofern dort Schnittblumen zu finden waren.
Rosen, Tulpen, Nelken – Schnittblumen bedeuten nach Auffassung mancher Fruganer Mord.

Und so saßen in jener Reportage überzeugte Fruganer in einer gemütlichen Interviewrunde, erzählten von den Schnittblumenattacken und taten weitere Ansichten kund. Dabei rauchten sie eine Fluppe nach der anderen…

Ich mag es, wenn sich radikale Vollpfosten selbst entlarven. Ob das nun Abtreibungsgegner sind, die sich den Schutz des Menschenlebens auf die Fahnen geschrieben haben und dafür Ärzte hinmetzeln, ob das Ernährungsfetischisten sind, für die im Kampf für eine friedliche und humane Welt das Leben einer Schnittblume oder eines Kanninchens höher zu bewerten ist als das des Jägers oder Blumenhändlers oder ob das religiöse Gruppierungen sind, die die Grundzüge ihrer Religion kaum kennen und noch weniger verstehen.

Aber Tabak wird ja bekanntlich aus der berühmten Tabakbohne gewonnen. Und wenn nicht, hat er es verdient, zu sterben. Schließlich wissen wir ja alle, daß Tabak böse ist.