Gestern gab es in 3Sat eine recht interessante Reportage (Der Kunde als Knecht?) darüber, wie sehr wir seit geraumer Zeit zu kostenlosen Leiharbeiter der Produzenten und Gehilfen der Behörden erzogen werden. Der Kunde mutiert zum Dienstleister, der Dienstleister ist bestenfalls ein Dienstanbieter, der sich jeden Handgriff extra bezahlen lässt, sofern er ihn überhaupt noch im Repertoire hat.
Kürzlich las ich in der TAZ online einen Artikel, mit welchen Tricks Discounter arbeiten, um den Kunden nach dem Bezahlvorgang schnell wieder loszuwerden. Bloß keine Wohlfühlatmosphäre aufkommen lassen, der Käufer soll seinen Platz schnellstmöglich räumen, um den nachfolgenden aufrücken zu lassen.
Beide Themen sind recht eng miteinander verwandt, denn es geht natürlich stets um Geld. Anbieter, die den Kunden zur Mitarbeit einspannen, sparen Personal. Supermärkte, die das Stresspotential des Käufers steigern, erhöhen den Durchfluss. Somit können Sie mehr Kunden abfertigen, ohne mehr Mitarbeiter einzustellen.
In der Tat ist der Unterschied Discounter – (herkömmlicher) Supermarkt gravierend.
Bei Aldi (Nord) bspw. sind die Ladenräumen sehr eng und ungemütlich gestaltet. Bildet sich vor der Kasse eine Schlange, sind manche Warengänge unpassierbar, so dass man unter Rangierarbeit unkehren muss und eine lange Regalreihe voll Produkten entlangwandert, bevor man in den richtigen Gang einbiegen kann. Viele Möglichkeiten, noch mehr Ware in den Wagen zu verfrachten.
Und diese Einkaufswagen sind unglaublich tief. Der Vorteil ist: Es passt viel rein. Fragt sich nur, für wen das so vorteilhaft ist. Selbst ich mit einer Größe von über 1,70 habe jedenfalls Schwierigkeiten, Ware vom Boden des Wagens aufzufischen, um sie auf das Band zu legen. Dazu ist der Kassengang so eng, dass man sich nicht seitlich an den Wagen stellen kann. Häufig ist man selbst plus Einkaufswagenlänge aber länger als die Produkte auf dem Band, so dass der hinter einem stehende Kunde gezwungen ist, sich in Warenweitwurf zu üben, damit keine Bandlücken bleiben, die wiederum den Unmut der Schlange erregen.
Sobald man seinen Einkauf auf das Band befördert hat, muss man ihn unverzüglich wieder in den Wagen zurücklegen. Und zwar schnell! Aldi hat kein verlängertes Kassenende und das ist natürlich pure Absicht. Sieh zu, dass du schnell wieder weg kommst, signalisiert das. Und es ist so gemeint.
Das Einräumen der gekauften Dinge gestaltet sich auch schwierig. Die Einpacktheke ist so putzig klein und so nah an den Kassen, dass man den gesamten Durchfluss blockiert, wenn man gemütlich seine Joghurtbecher in die Tasche stapelt.
In Stoßzeiten, also bei Aldi von 8:30 bis 20:00, ist der Einkauf im Discounter alles in allem demotivierend, stressig und unangenehm. Der einzige Grund, weshalb man das in Kauf nimmt, ist der, dass die Preise niedriger sind als im Supermarkt. Sofern man diese Wahl hat. Ich hatte lange Zeit keine und musste deshalb bei Aldi einkaufen. Und tatsächlich passt die Behandlung im Discounter sehr gut zu der gewohnten, wenn man arm ist: Wir mögen dich eigentlich nicht und wir wollen dich auch nicht hier haben.
Bei REWE ist alles anders. Schon am Eingang kann man sich zwischen Körbchen und Wagen entscheiden. Letztere sind nicht so groß und tief wie die Wuchtbrummen bei Aldi. Die Gänge sind breit, der Kassenraum ist großzügig und lange Schlangen gibt es kaum, da häufig mehr Personal an den Kassen sitzt. Man kann seinen Einkaufswagen problemlos seitlich ausräumen und in Ruhe auch wieder befüllen, da die Ware nach dem Abscannen auf eine großzügige Theke geschoben wird.
Noch angenehmer ist der Einkauf bei Edeka. Denn dort gibt es stets freundliches und hilfreiches Personal, dass einen tatsächlich bedient. In der Tat so wie in der Werbung.
Wir sind diese Dienstleistungen nicht mehr gewohnt. So sehr sind wir schon umerzogen, so sehr arbeiten wir unfreiwillig mit und bezahlen auch noch dafür. Manchmal mit unserem Arbeitsplatz.
Würden wir mehr bezahlen und damit Arbeitsplätze schaffen, wenn wir uns dafür beim Friseur nicht mehr die Haare selbst föhnen, unsere Brötchen im Backdiscounter nicht mehr selbst backen, unsere Regale nicht mehr selbst zusammenschrauben und unser Bargeld nicht mehr selbst ausbezahlen müssten? Offensichtlich nicht. Nicht mehr. Vielleicht auch noch nicht wieder.