Schlechte Welt


Morgens, so wie heute, sitze ich meistens mit der Kaffeetasse in der Hand vor dem Rechner und durchblättere meinen Feedreader. Ich habe einige sehr trashige Feeds abonniert, der schlimmste und trashigste aber ist der von Welt online. Ich rege mich gerne auf und habe wohl auch masochistische Züge. Vielleicht will ich die Welt aber im wahrsten Sinne nur so sehen, wie sie auch wirklich ist: Verdammt oberflächlich.

Noch schlimmer als die Artikel auf Welt online sind übrigens die dortigen (Leser-)Kommentare. Man sieht in den Anmerkungen die Ergüsse des widerwärtigen selbstgerechten Beamtenschleim, des diplomierten Handwerker, des in tradierten Rollenmustern verhafteten Selbstbejammerer, des dünkelhaften Bankangestellten, der Intellektualität, oder, schlimmer noch, Wetigkeit mit Statussymbolen und finanzieller Kaufkraft definiert,  man liest die stets konformen Kommentare der prostituierten Hausfrau, die ihre Qualitäten an den finanzstärksten Bewerber verkauft hat und dadurch das vermeintlich Recht erworben hat, auf andere herabzuzehen. Kurz gesagt, man findet unter den schreibenden Lesern überwiegend das Kroppzeug der FDP.

Kein Wunder, dass auch die bezahlten Kommentatoren nicht mit geistiger Tiefe glänzen können:

 

Frauenzeitschriften im Test – Brigitte


2.60 Euro habe ich bezahlt und das einzige, was mir vom Lesen in Erinnerung blieb, ist, dass man Fleisch in Wasser braten kann, um Fett zu sparen.

Mit Brigitte lernte ich Möbel bauen, marmorieren, Steine meißeln, Leder bearbeiten und krakelieren. Meine Mutter war in den 80er Jahren Dauerabonnentin und ich erinnere mich gut, dass wir uns oft um das Heft stritten, sobald es der Postbote brachte. Brigitte war kreativ, modisch nicht abgehoben und bodenständig. Einige Dossiers waren tatsächlich lesenswert, andere für mich als Teenager bahnbrechend (Sex von A-Z). Elke Heidenreich schrieb noch die Kolumne und die Reportagen waren nicht selten feministisch angehaucht.

Irgendwann verschwand der Kreativ-Teil, verschwand Elke Heidenreich, verschwand die bodenständige Mode. Schließlich, Anfang der 90er Jahre verschwand auch meine Mutter als Abonnentin. Auf Brigitte stieß ich erst wieder, als die Zeitschrift letztes Jahr mit ihrer Ankündigung, künftig auf professionelle Models zu verzichten, Furore machte. Die Idee fand ich großartig und meine Erwartungen waren hoch. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht wirklich die Absicht hatte, mir die Brigitte zu kaufen.  Dass ich schließlich bei der zweiten Ausgabe dieses Jahres doch zugriff, hat eigentlich traurige Gründe: Meine Gedanken sind momentan mit vielen unspaßigen Dingen beschäftigt, so dass mir die Konzentration auf ein Buch enorm schwer fällt. Ich brauche aber Lektüre für die S-Bahn und die Badewanne.

Um es vorweg zu nehmen, Brigitte hatte sich ja schon verändert, als meine Mutter sie noch las, aber die mir vorliegende Ausgabe hat mit der Zeitschrift meiner Erinnerung nur noch den Namen in der bauchigen Titelschrift gemein.

Als erstes fällt natürlich die Initiative „ohne Models“ auf, die Brigitte auf dem Titel bewirbt. Der Blick auf die Modefotos ist allerdings ausgesprochen ernüchternd. Prangte nicht überall der Hinweis, wäre es vermutlich keinem aufgefallen, dass es sich bei den fotografierten Kleiderständern um „normale“ Frauen handelt.. Sie sind dürre Hungerhaken wie gehabt, haben aber jetzt einen Namen und auch das Alter ist mit angegeben. Tatsächlich sind die Frauen ca. doppelt so alt wie die herkömmlichen Models, also in etwa um die 30. Dank Photoshop spielt das Alter aber ohnehin keine Rolle mehr, man denke nur an Simone Thomalla, die ihr Selbstwertgefühl (und der Grafiker ihre Bilder) im Playboy aufpolieren musste.

Da sehe ich also die schöne, schlanke Isabel Jauss. 31 Jahre alt, aber auf den Fotos ginge sie locker als 18-jährige durch. DAS soll mein Selbstwertgefühl stärken? Nein, eher neidvoll blickt man auf die gut aussehenden, gepimpten Thirty-something-Karrierefrauen (Fotografin, Architektin, Schauspielerin, Moderedakteurin, Masseurin – in BARCELONA!, nur die Kellnerin fällt aus dem Rahmen) und blättert gleich frustriert nach hinten zur Brigitte-Diät. Das ist natürlich großartig. Man wirbt vollmundig damit, man wolle das Frauenbild revolutionieren und fügt gleich mit der ersten Ausgabe umfangreiche Diättips bei. Thema verfehlt möchte man als Korrektorin darunter setzen. Dass es übrigens auch anders geht, habe ich – ganz wieder Erwarten – in einer anderen Frauenzeitschrift gesehen, deren Beurteilung demnächst folgen wird.

Neben Mode gibt es in der Brigitte natürlich noch andere Themen. Beauty, Kochen, Reisen und Wohnung, wie in praktisch jeder Frauenzeitschrift, dazu Reportagen, Interviews und das Dossier „Eifersucht“.Darüber kann man nichts schlechtes sagen, stilistisch mittelmäßig, inhaltlich ok, aber doch eher durchschnittlich, langweilig, nicht wirklich lesenswert. Positiv fallen die schöne Fotos auf und das Layout ist auch ansprechend.

Kaufe ich die Brigitte nochmal für einen S-Bahntrip oder eine Badewannen-Session? Nein, eher nicht.

Preis: 3 von 6 Punkten
Layout: 4 von 6 Punkten
Mode: 4 von 6 Punkten
Reportagen: 3 von 6 Punkten
Beauty: 3 von 6 Punkten
Deko/Kreativ: 2 von 6 Punkten
Kochen: 4 von 6 Punkten

Gesamt: 23 von 42 Punkten.

Geeignet für: Frauen ab 30, die Charlotte Link oder Paulo Coelho lesen, die gerne im Depot einkaufen und grünen Tee trinken.

Mein Rat an Brigitte:
Denjenigen, der sich den Werbespruch „Ich bin Brigitte“ ausgedacht hat, feuern und generell die Kampagnenewerbung „ohne Models“ einstellen. Das Konzept beibehalten, aber mit richtigen Laienmodels, die Rundungen, Ecken und Kanten haben, die im Rollstuhl sitzen, klein oder dick sind und deren Gesichter Hakennasen, Zahnspangen oder Tattoos zieren. Wenn es Euch gelingt, DIESE Frauen schön und ansprechend zu fotografieren, DANN habt Ihr wirklich das gesteckte Ziel erreicht. Nehmt Euch ein Vorbild an Dove.

Piraten sollten Danke sagen!


Ich finde, die Piratenpartei sollte sich bei ihren zahlreichen Wahlhelfern bedanken, die den Siegeszug der Partei in den letzten Monaten erst ermöglicht haben. Denn, sind wir doch mal ehrlich. Noch im letzten Jahr hat keine Sau ein Wort über die Piraten verloren. Erst durch die ehrenamtlichen, unermüdlichen Einsatzkräfte, die mit Herzblut und höchster Anstrengung diese junge Partei in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getragen haben, gewann die Piratenpartei zunehmend Sympathie, Anhänger und – wichtig (!) Mitglieder.

An vorderster Front sei genannt der an Leidenschaft und Engagement kaum zu übertreffende Wolfgang Schäuble. Unermüdliche hat sich der rollende Blitz für den Mitgliederzuwachs der Piratenpartei eingesetzt. Als Beispiel seien hier der Arbeitskreis Stasi 2.0 genannt, der zusätzlich zahlreiche Merchandisingartikel vertreibt sowie satirische Aktionen und Gesetzesentwürfe und -realisierungen, die das Volk an die Bedeutung ihrer Freiheitsrechte und die demokratische Grundordnung gemahnen sollen: Bundeswehreinsatz im Inneren, Vorratsdatenspeicherung, Internierungslager für Gefährder, um nur einige zu nennen. Uns Wolle, der subtile Störer, der faustische Pudelskern, der Wolfgang im Schäublepelz, ist einer der Grundpfeiler der Piratenpartei und eifrigster Aktivist in Sachen Politikunverdrossenheit.

Danke, Wolfgang Schäuble.

Nicht minder respektabel ist das Engagement der tapferen Mutter der Nation, unserer verehrten Familienministerin Ursula von der Leyen. Mit kühler Überlegenheit und vorausschauender Berechnung hat sie die Frauen dieser Republik aufgerüttelt, besonders die wertvollen und sonst schwer erreichbaren Akademikerinnen (nicht das Jacqueline-gebärende-Kroppzeug). Gehet hinaus und vermehret euch, hat sie sich auf die Fahnen geschrieben. Doch mit wem vermehrt sich die Akademikerin von heute? Genau! Mit Akademikern und viele von diesen sind Nerds, besonders die angehenden und vorallem die, die sich mit diesem frauenfremden Technikkram auseinandersetzen. In vollem Bewußtsein trieb unsere Ulla die weibliche Bevölkerung in die Arme solcher Männer, wohlwissend, dass Nerds selten kopulieren, da sie ja meistens im Netz rumhängen und somit weniger ihr Genmaterial, dafür aber ihr perfides Gedankengut in die Akademikerinnen von heute pflanzen. Besonderer Dank geht an dieser Stelle aber an ihren gnadenlos genialen Gesetzesentwurf zur Verschleierung von Straftaten. In mühsamer Kleinarbeit und zahlreichen Überstunden wurde ein Plan ausgearbeitet, der – wenn auch durchschaubar – so doch mit der klaren Intention geschaffen wurde, die  Netzaktivisten auf die Verletzlichkeit des freien Internets aufmerksam zu machen.

Frau von der Leyen, ohne Ihre Mithilfe gäbe es sicher tausende Sympathisanten der Piratenpartei weniger! Vielen Dank dafür!

Auch viele Mitarbeiter der herkömmlichen Medien sind an dieser Stelle zu nennen. Redakteure etwa, die durch absichtlich provokanten Dilettantismus die burgerverzehrenden Blogger, die iPhone-abhängigen Twitterer, die pizzaverschlingenden WoW-Spieler, mithin also die geschlechtsdebilen Internetaktivisten zu  hitzigen Diskussionen angeregt haben, Fernsehmoderatoren, die im gespielten Witz mit wunderbar satirischer Geistesgegenwart die unbekannten Phänomene der Neuzeit einem Publikum nahebringen wollte, das sich sonst nur für Kompressionsstrümpfe und Treppenlifte interessiert,  Journalisten, die Blitzaktionen mit ironischer Weisheit kommentierten, um sie fest im Bewußtsein der Bevölkerung zu verankern. Ihre subtile Mitarbeit bestärkte die Zielgruppe der Piratenpartei im politischen Engagement.

All diesen unermüdlichen Wahlhelfern ist bewußt, das noch ein langer Weg vor ihnen liegt. Aber im Laientum vereint, von der wilden Zerstörungswut der Grundfesten der Republik vorangetrieben, mit eitlem Spöttertum und radikaler Angst ausgestattet, werden sie auch in den nächsten vier Jahren alles daran setzen, die junge Piratenpartei in ihrem Aufstieg zu unterstützen.

Also, liebe Piraten, sagt mal schön Danke! Gehört sich so!

Tödliche Schweinegrippe: Warum die Medien in Gefahr sind


Die Schweinegrippe, die uns nach Menschen-BSE, Vogelgrippe und SARS einmal mehr komplett auslöschen wird, kann die Weltwirtschaftskrise, die uns in naher Zukunft zu brandschatzenden Horden mutieren lässt, deutlich verschärfen.

Weniger problematisch wird sich nach Expertenmeinung der Ausfall der Arbeitskraft erweisen. Gefährdet sind nach neuesten Studien vorallem Menschen und Hartz-IV-Empfänger, deren Immunsystem durch übermäßigen Tabak- und Alkoholkonsum geschwächt ist und die aufgrund dessen zusätzlich in unhygienischen Verhältnissen leben.

Aufatmen im Wirtschaftsministerium?

Bedauerlicherweise nein. Die Schweinegrippe könnte weltweit zu einer Krise am Absatzmarkt für Schweinefleisch führen. Führende Wirtschaftsexperten warnen vor Gewinnverlusten großer Lebensmittelkonzerne von bis zu 2,5%. Massenentlassung seien zu erwarten. Die Börse hat bereits reagiert.

Schuld an dem Debakel ist der diskriminierende Name. Versuche, die tödliche Pandemie umzubenennen, bspw. in mexikanische Grippe oder Amerikagrippe, scheiterten an Einwänden der Medien.

„Wir haben einen informativen Auftrag.“ so Hubertus P., Chefredakteur einer großen Zeitung. Und weiter führt er aus, die Bevölkerung dürfe nicht im Ungewissen gelassen werden, weshalb es seine Redaktion sehr ernst nähme, objektiv über die Terrorgrippe zu informieren. Panikmache sei da fehl am Platze, meint Hubertus P. Die neue Pest interessiere nun einmal mehr als das aktuelle Tagesgeschehen. Aus gutem Grund, schließlich habe die Todesgrippe bereits Deutschland erreicht.

Es wäre unverantwortlich, den Namen der tödlichen Schweinepest etwa in amerikanische Grippe umzuändern und somit die Bevölkerung denken zu lassen, die Terrorseuche wäre mit einer normalen Grippewelle zu vergleichen. Eine solche Verharmlosung diene niemandem, sagt Hubertus P. und verweist auf unverantwortliche Aussagen sogenannter Virologen, die von unverhältnismäßiger Aufregung sprechen.
Er könne Kollegen nicht verstehen, die solchen vermeintlichen Experten Raum für ihre Äußerungen gäben.  Das diskreditiere den gesamten Berufsstand. Die Todespandemie könne somit dem Journalismus indirekt schweren Schaden zufügen.

Bleibt zu hoffen, daß dem nicht so ist. Schließlich zeigt uns der Schweineterror einmal mehr, wie wichtig mediale Aufklärung ist. Und so lautet das Fazit des Redakteurs denn auch: „Schwarze Schafe die mit reißerischen Artikeln vorallem finanzielle Interessen verfolgen, wird es immer geben. Wir Journalisten, die wir uns im Dienste der Menschheit sehen und schlichte Aufklärungsarbeit über die tödliche Schweineseuche betreiben, dürfen uns davon nicht beeinflussen lassen.“

Nachtrag zum Fall Mannichl


Es ist schon eine Weile her, da habe ich mich recht aufgeregt, weil bzgl. des Falls Mannichl medienwirksam rumspekuliert wurde, ohne zu hinterfragen und vorallem ohne Faktenkenntnis.

Und heute lese ich auf taz.de:

„Weil die Erfolge ausblieben, übernahm zum Jahreswechsel das bayerische Landeskriminalamt (LKA) die Ermittlungen. Ergebnisse gab es keine. Dafür immer wildere Spekulationen. Es habe sich um eine Beziehungstat gehandelt, hieß es auch aus Polizeikreisen. Die Medien begannen, an Mannichls Version zu zweifeln. Als sich der Polizeichef in Interviews gegen die Vorwürfe wehrte, verordnete ihm der bayerische Innenminister Joachim Herrmann ein Redeverbot. Jetzt steht fest: an den wilden Spekulationen war nichts dran.“ (Quelle)

Eine schöne Zeit muß die Familie Mannichl da durchgemacht haben.