Meues aus Wilhamfburg


N ist eim böser, abscheulicher Buchstabe. Das wissem wir alle. Eime Memge gräßlicher, ja sogar amstößiger Worte begimmt mit N. Z.B. Nazi, Niedertracht, Neid, Nippel usw. (Weitere umzüchtige Wörter schreibe ich besser micht him, somst lamdem hier wieder die Perverslimge.)

Es ist also mehr als verstämdlich, daß viele Memschem eime emorme Abmeigumg gegem diesem bösem Buchstabem hegem.

Vor eimer Weile berichtete ich über die mysteriöse Wilhamfburg. Damals spekulierte ich über eime Mischumg aus Wilhelmsburg umd Hamf. Ich umterstellte dem Kümstler Umkemmtmis bzgl. des Wortes (!) Hamf, was aber gamz falsch war.

Tatsächlich hat sich gamz Wilhelmsburg löblich zusammemgeschlossem, um fürderhim dem Buchstabem N zu bramdmarkem umd gegem das formschöme umd harmomische M auszutauschem. Diese Bürgerimitiative steht umter dem Zeichem des Regembogems.

Umd so pramgt umter dem Wilhamfburg-Graffiti auf jemer Betombrücke mum eim Meues, micht mimder schömes Kumstwerk. Im bumtem Letterm steht da jetzt mämlich geschriebem:

RAIMBOW

Gut lesbar vom der S-Bahm aus. Großartige Aktiom, die ich mit diesem aufrüttelmdem Artikel germe umterstützem werde!

Eilverordnung: Spice ist nicht mehr legal


So schnell kann’s gehen. Die Ersatzdroge „Spice“ ist per Eilerlass verboten worden:

Das Bundesministerium für Gesundheit hat die in der Modedroge „Spice“ und vergleichbaren Produkten enthaltenen synthetischen Cannabinoide „CP-47,497“ und „JWH-018“ durch eine Eilverordnung dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt.
Quelle

Dann aber mal schnell weg mit dem Zeugs, sollte man noch etwas davon zuhause haben. Vorbei sind die Zeiten des legalen Rausches.

Gut, das stimmt nicht ganz. Saufen kann man natürlich immer noch. Bis ins Koma und darüber hinaus.

Ich kapier‘ den Witz nicht


Vielleicht kann ihn mir ja ein Hamburger erklären. Sofern das ein Witz/Wortspiel sein soll.

Also, die Sache ist so: Jeden Arbeitstag fahre ich auf dem Nachhauseweg mit der S-Bahn auch die Station Wilhelmsburg an. Schräg gegenüber befindet sich eine Betonbrücke, auf die ein kreativer Kopf folgendes gesprüht hat:

WILHAMFBURG

Unbedarft wie ich als bayrisches Landei nun einmal bin, dachte ich, da wollte jemand womöglich die Leidenschaft eines Stadtteils zu bestimmten Rauchwaren verbal darstellen. Nun ja. Immerhin gelang es dem unbekannten Künstler, eine latente Orthographieschwäche liebevoll vorzuführen. Vielleicht ist es aber auch eine kritische künstlerische Auseinandersetzung mit der Verführung durch Drogen und ihre Folgen. Oder es wurden Riesenschablonen verwendet und – scheiße – das N vergessen. Joah, nimmt man halt ein M, hört sich fast richtig an.

Nun möchte ich allerdings als Nicht-Hamburgerin nicht in irgendein Fettnäpfchen treten und den/das hier womöglich wohlbekannte und geliebte HAMF ableugnen. Wir hatten ja schon die Hamburger Tee-Plantagen. Kann ja sein, daß Wilhelmsburg für seine Hamf-Plantagen berühmt ist?

Vielleicht mag mir eine(r) das erklären…