Looking for Freedom


Das schönste Plakat, das ich auf der Demo am Samstag gesehen habe. Mit Erlaubnis des Machers fotografiert und meiner beschaulichen Leserschaft nun präsentiert:

hasselhoff_medium

Die Bedeutung der Hamburger Scheibenwelt


Ich will mich ja eigentlich gar nicht über die Rechtschreibkenntnisse Hamburger Graffitikünstler auslassen. Auch wenn es durchaus auffällig ist, daß die Lehre der Orthographie in den hiesigen Schulen defizitär behandelt wird. Doch will ich nicht urteilen! Ich möchte keinesfalls ausschließen, daß manche Worte im Land Hamburg letztlich anderen Rechtschreibregelungen unterliegen als dies bspw. im Land Sachsen der Fall ist.

Außerdem, und darauf möchte ich hinaus, steckt hinter so interessanten Wortkreationen wie „Wilhamfburg“ oder „Raimbow“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein anarchodadaistischer Intellektueller, der Geheimbotschaften und Weltwitz kalkuliert und gekonnt graphisch umsetzen kann. Oder er hat bösen Schnupfen…

Sein neuestes Werk ist allerdings an feinsinniger und hintergründiger Treffsicherheit kaum zu überbieten. Zwischen ebenso bunten wie alltäglichen Wandmalereien prangt im Hamburger Hafen sein neues Credo ontologischer Weltanschauung, das – in schlichtem Schwarz gehalten – seine ganze Schönheit auf grauem Beton entfalten kann. Der Vorüberfahrende blickt zunächst irritiert auf die mit zitternder Dose gesprühten Majuskeln und vermag ihren Sinn nicht zu entschlüsseln:

HAMBURG IST SCHEIBE!

Die philosphische Durchdrungenheit wird einem erst unter näherer Betrachtung und in Zusammenwirkung mit der keineswegs zufällig gewählten Umgebung offenbar. Dort, wo Schiffe aus aller Welt entladen werden, prangert dieser kurze und bescheidene Satz die Oligarchie der Wissenschaft und die Verunglimpfung theologischer Antithesen durch ebendiese an. Wie ein zitternder David sich dem übermächtigen Goliath entgegenstellt, recken sich die krakeligen Buchstaben frech und aufmüpfig den großen Schiffen dieser Welt entgegen.

Es springt einem sofort ins Auge, daß Hamburg hier als Synonym verwendet wird. Selbstverständlich kann nur ein wahrer Lokalpatriot eine solch kunstvolle Metapher fabulieren. Ja, Hamburg ist die Welt. Doch anders als im bekannten Goetheschen Hexameter: Eine Welt zwar bist du – o Rom. Doch ohne die Liebe wäre die Welt nicht die Welt, wäre denn Rom auch nicht Rom. kann Hamburg auch und gerade ohne Liebe demonstrieren, daß es ein Alles, eine ebenso liebevolle wie herzlose Übermutter sein kann, von der man sich nicht trennen möchte.

Die Welt ist also eine Scheibe. Wir erinneren uns an den Mythos der Flachen Erde, an den angeblichen Disput zwischen Klerus und dem Weltentdecker Christoph Kolumbus. Die Borniertheit und die Gedankengewalt hinter klassischer Anschauung wird uns sogleich gewahr.

Doch wir geben uns einem Trugschluss hin! Gekonnt versucht der Künstler, uns auf den Irrweg zu führen, wie den gefangenen Menschen im platonischen Höhlengleichnis. Der Betrachter denkt, er hätte die Fesseln der oberflächlichen Betrachtung abgestreift und das Feuer erblickt. Doch muss er noch einen Schritt wagen und aus der Höhle treten, um das Sonnenlicht zu erkennen!

Denn keineswegs möchte der metaphysische Ausdruck uns auf das Kräftemessen verschiedener Weltanschauungen hinweisen.  Jedenfalls nicht in tiefenpsychologischer Bedeutsamkeit.  Viel zu offensichtlich wäre die Aussage. Schließlich katapultiert sie geradezu die Warnung, sich keiner ideologischen Antikratie hinzugeben, in unser Bewußtsein. Vielmehr versucht der Urheber – und das ist die eigentliche Kunst – uns zu einem tiefgründigeren Blick zu bewegen. Eben gerade durch die Offensichtlichkeit sollen wir genauer hinsehen, unseren Blick schärfen.

Und wie ein Blitzschlag trifft uns die Erkenntnis. Wir reiben uns die Augen und können die Tücke und Genialtät des Autors nicht fassen!

HAMBURG IST SCHEIßE!

Da versuchte uns der Künstler mit einem Versal-Eszett in die Irre, ja gar in Versuchung zu führen! Und plötzlich sehen wir die humorvolle und zärtliche Verschnörkelung der Buchstaben, die wir für ein Resultat der zittrigen Hand gehalten haben!

Nein, sagt der Autor! Nicht der Inhalt macht den Satz, sondern die Buchstaben!

Damit verkehrt er unser gesamtes Weltbild ins Negative und karikiert unsere alltägliche Wortarroganz. Denn selbstverständlich ist jedem vernunftbegagten Menschen bewußt, dass der nun tatsächlich gewahr gewordene Inhalt des Satzes blanker Unsinn ist, sein muss!

Und das dies kein Einzelfall ist, ist die Lehre, die wir aus dem Kunstwerk ziehen sollen. 😉

Meues aus Wilhamfburg


N ist eim böser, abscheulicher Buchstabe. Das wissem wir alle. Eime Memge gräßlicher, ja sogar amstößiger Worte begimmt mit N. Z.B. Nazi, Niedertracht, Neid, Nippel usw. (Weitere umzüchtige Wörter schreibe ich besser micht him, somst lamdem hier wieder die Perverslimge.)

Es ist also mehr als verstämdlich, daß viele Memschem eime emorme Abmeigumg gegem diesem bösem Buchstabem hegem.

Vor eimer Weile berichtete ich über die mysteriöse Wilhamfburg. Damals spekulierte ich über eime Mischumg aus Wilhelmsburg umd Hamf. Ich umterstellte dem Kümstler Umkemmtmis bzgl. des Wortes (!) Hamf, was aber gamz falsch war.

Tatsächlich hat sich gamz Wilhelmsburg löblich zusammemgeschlossem, um fürderhim dem Buchstabem N zu bramdmarkem umd gegem das formschöme umd harmomische M auszutauschem. Diese Bürgerimitiative steht umter dem Zeichem des Regembogems.

Umd so pramgt umter dem Wilhamfburg-Graffiti auf jemer Betombrücke mum eim Meues, micht mimder schömes Kumstwerk. Im bumtem Letterm steht da jetzt mämlich geschriebem:

RAIMBOW

Gut lesbar vom der S-Bahm aus. Großartige Aktiom, die ich mit diesem aufrüttelmdem Artikel germe umterstützem werde!

Ablasszahlung


31 Euro habe ich heute morgen dafür bezahlt, um aus einer Religionsgemeinschaft auszutreten, der ich im Alter von 3 Monaten unfreiwillig betreten mußte. Dafür muß ich mich jetzt auch nicht mehr schuldig fühlen, mit meinen Steuergeldern diesen Schwachsinn mit zu finanzieren. Gott sei Dank.

Mein Horoskop sagt: OH MEIN GOTT!!!


Und Murphy klatscht Applaus:

  • Versucht, Firmenmailkonto mit Outlook zu synchronisieren. Folge: Download sämtlicher jemals empfangener E-Mails im 10-Minutentakt bzw. bei jedem Aufruf von Outlook.
  • Outlookkonto wütend gelöscht.
  • Seitdem gar kein Empfang mehr von E-Mails, auch nicht auf dem Firmenmailserver.
  • Versucht, Kaffee am Automaten zu holen. Milchpulverbrühe erhalten. Kaffee alle.
  • Schnell googlemail-Konto eingerichtet, um Kollegen mitzuteilen, bitte keine Mails mehr an meine Firmenadresse zu schicken.
  • Versucht neues googlemail-Konto an altes weiterzuleiten.
  • Seitdem keine Mails mehr über das neue googlemail-Konto.
  • Versucht, über das neue Firmen-CMS (ez Publish), einige Seiten unserer Websites zu modifizieren. Folge: Plötzlicher Zusammenbruch von ezPublish. Fehlermeldung (sinngemäß): Ätschbätsch, DU hast keine Berechtigung, das zu tun.
  • Im Geiste die Frage gestellt, weshalb man als Admin keine Berechtigung haben sollte, ein Bild in einen bescheuerten Artikel einzufügen.
  • Sehr genervt nach ezPublish Handbuch gegoogelt.
  • Der einzige Fund verweist auf ein kostenloses, aber völlig unbrauchbares Manual, deshalb Kauf bzw. Ausleihe von Fachliteratur in Erwägung gezogen.
  • Bei Aufruf von Amazon Seitenladefehler.
  • Bei Aufruf des Katalogs der Hamburger Universitätsbibliothek Seitenladefehler.
  • Versucht, ezPublish zu beenden: Sie haben keine Berechtigung das zu tun.
  • Überlegt, ob ich Kollegen auf Teneriffa anrufe und wegen seiner „tollen“ Idee, wir benutzen jetzt nur noch ez Publish, zur Sau machen soll.
  • Versucht, Kollegen auf Teneriffa anzurufen. Folge: Kein Empfang, sinngemäße Ansage: „Dieser Teilnehmer hat sich auf ewig verpißt und keinen Bock mehr, mit Dir zu quatschen.“
  • Kollegen in Heidelberg angerufen und gebeten, er solle überprüfen, ob er Mails erhält und ob er Kollegen auf Tenerifa erreichen kann.
  • Rückmeldung vom Kollegen aus Heidelberg. Mailempfang kein Problem und liebe Grüße vom Kollegen aus Teneriffa.
  • Telefonhörer bösen Blick zugeworfen. Zwei Duplos verzehrt.

Im Prinzip fast ein normaler Arbeitstag. Aber nicht mal Zigaretten dabei. Leute, das geht doch nicht…