Unseren täglichen Zombie gib uns heute


Jeder Mensch weiß ja, daß es nicht ganz einfach ist, sich einen Zombie zu halten. Permanentes Gestöhne kann einem gewaltig auf die Nerven fallen, ständig muß man Leichenteile entsorgen und wenn du deinem Zombie aufträgst, er möge dir eben einen Drink holen, kannst du dich auf lange Wartezeiten einstellen. Und weder gutes Zureden noch ein Tritt helfen dagegen. Ersteres funktioniert nämlich nur, wenn du Teile deines Körpers als Lockstoff einsetzt (wer braucht schon den kleinen Finger?) und körperliche Züchtigung birgt die Gefahr in sich, daß Extremitäten verloren gehen und damit die Beweglichkeit deines Untoten noch mehr eingeschränkt wird. Zombies sind äußerst schwer abzurichten!

Nicht zu vergessen, daß Hauszombies auch gesundheitsgefährdend sein können. Eine zuverlässige Impfung ist noch nicht bekannt, weshalb der beste Umgang mit Zombies bisher noch immer der mit der Schrotflinte ist. Aber wem erzähle ich das. Wir alle kennen ja die Gefahren, die von Zombies ausgehen.

Umso erfreulicher ist es, daß es jetzt eine echte, saubere, geräuschlose und vorallem ansehnliche Alternative zum schnöden Hauszombie gibt. Auf diesem Blog (Blog of the living Dead – Der Blog der lebenden Toten) findest du täglich einen neuen, frischen Untoten zum Bestaunen und lieb haben!

Timo Grubings bahnbrechende Idee war es, von Halloween 2008 bis Halloween 2009 jeden Tag ein Blogposting mit einem Zombiebild zu veröffentlichen. Und, mal abgesehen davon, daß bis jetzt wirklich großartige Bilder dort zu finden sind, kann man an dem Projekt auch teilnehmen. Wer z.B. bereits über einen Hauszombie verfügt, kann diesen portraitieren und das Bild an Timo Grubing senden! (Sofern ihm lang genug Zeit dazu bleibt…)

Ich finde das großartig und wäre dringend dafür, dieses Playmobilensemble tatsächlich zu produzieren. Schließlich haben, nach Müllmännern, Ärzten und Rennfahrern, auch Zombies ein Recht darauf, sich in den Playmobilspielfiguren wiederzufinden. Und es kann ja nicht schaden, wenn Kinder schon früh den Umgang mit den Untoten lernen. Playmobilschrotflinten gibt es ja schon… 😀

(via)

Der Trend geht zum Zweitblog


Nunja. In meinem Fall ist das nur die halbe Wahrheit. Atomality ist gewissermaßen eines von neun Blogs, die mir gehören oder an denen ich Anteil habe bzw. hatte. Sieben sind allerdings bereits den Blogtod gestorben. Ihre Überreste schweben durch die unendlichen Weiten des Internets und werden maximal noch von Spam heimgesucht.

Neben Atomality schreibe ich also aktiv nur noch auf einem (naja eigentlich zwei, genaugenommen drei) Blog(s) und zwar auf Tuedelkram. Und genau dafür will ich natürlich Werbung machen.

Tuedelkram ist die Ablage der Ablage und ein klein wenig privater als Atomality. Ich betreibe Tuedelkram zusammen mit dem Reizzentrum bzw. meinem GM, mit dem ich im übrigen nicht nur dieses Blog, sondern auch weitere Dinge teile und austausche. Brötchen und Gedanken z.B.

Wie auch immer. Über Leser/Kommentatoren/Feedler freuen wir uns natürlich:

http://tuedelkram.de

Die M&Ms des Bloggens


Kürzlich las ich in einem Blogartikel von den drei bösen Ms des Bloggen. Löchrig, wie mein altersschwaches Hirn ist, konnte ich mir trotz Tautogramm natürlich nur zwei merken. Und selbstverständlich verschwand auch der entsprechende Artikel im Nirwana und ließ sich selbst mit ausgefeilten Suchanfragen („böse Ms Bloggen“) bei Google nicht mehr finden.

Nun, die zwei NoGos, die sich in meinem Bewußtsein festgehakt haben, lauten: Es ist schlecht, als Blogger zu moralisieren und zu meckern. Vermutlich blieben diese Ms hängen, weil ich mich sogleich ertappt gefühlt habe. Denn ich tue ja beides. Sogar in diesem Artikel.

Ich finde nämlich, es widerspricht dem Medium, Erfolgsregeln dafür aufzustellen. Das kann man natürlich anders sehen. Z.B. wenn man aus der Motivation heraus schreibt, mit einem Blog Geld zu verdienen. Dann sind Regeln vermutlich eine Notwendigkeit. Das ist nichts verwerfliches, solange man sie für sich selbst aufstellt und nicht so engstirnig wird, nur noch von dieser Voraussetzung auszugehen.

Aber was könnte wohl das dritte M gewesen sein? Es will und will mir nicht mehr einfallen. Vielleicht Mitteilen, Meinung sagen, Morgens bloggen, Mini-Beiträge verfassen, Mutti beldeidigen oder Minuskeln verwenden?

Keine Ahnung. Aber schon wichtig. Am Ende schreibt man sonst just another WordPress Blog. Und das wäre selbstverständlich fatal. Das brächte dann auch nichts bei Ebay.

Basic Thinking: In einer Minute 13.568,67 Euro


So kann’s gehen. Lange tat sich nichts und dann… Jetzt ist es also verkauft. Das Blog vom Robert Basic. Für 46,902 Euro. Ich denke, die Meisten haben wohl mehr erwartet. Nach dem ganzen Hype und dem Werbe-/Medienzirkus drumherum.

Nach wie vor kann ich es nicht nachvollziehen, wie man ein zumindest teilweise persönliches Blog verkaufen kann. Aber letztlich kann ja jeder tun und lassen, was er will.

Und hier die entscheidende Minute:

basic1

Und hier dann das Ende:

basic2

Männerfantasien


Herrlich, im wahrsten Sinne und so. Ab und lesen. Hier und auf LP 07. Und alles andere auch.