Oktarines Licht im Fernsehen


Wenn ich mir so die Suchbegriffe hier und auf Tuedelkram anschaue, dann fällt mir auf, daß überdurchschnittlich oft nach Ully Loup gesucht wird. Falls dir dieser Name kein Begriff ist, spricht das übrigens nur für deinen guten (Fernseh-)Geschmack, denn Ully Loup ist – du ahnst es schon – Anwärter auf den Uri Geller Thron.

Gemessen an den Suchanfragen hat er gute Chancen. Das Interesse an ihm scheint groß zu sein. Schon in der letzten Show dachte ich mir, daß DIE magic men am besten ankommen, die auf der Bühne hauptsächlich einen Verkleidungszirkus aufführen. Schlips und Anzug kommen nicht gut. Samtjacke, Indianerkluft, Todesamulette sind dagegen von Vorteil.

Der Magier in unseren Augen darf also nicht aussehen wie der Handyverkäufer um die Ecke, vielmehr braucht er ein mystisches Outfit. Jedenfalls eines, das der Zuschauer dafür hält. Je mehr Brimborium, umso magischer.
Wäre ich mit hellseherischen Fähigkeiten begabt, würde ich mich auch in silberbestickte Klamotten gewanden und mich mit Schmuck behängen. Meine Wohnung wäre mit Pentagrammen verziert und von dicken, halbabgebrannten Kirchenkerzen erleuchtet, die in silbernen Kandelabern stecken. (Mein Reizzentrum wäre begeistert…) Aber der Erwartungshaltung muß schließlich entsprochen werden.

Klamotten sind, wie wir alle wissen, aber nicht allein das Wichtigste. Auch der Habitus, der Auftritt, die Show ist von Bedeutung. Als sähe man das nicht schon oft genug im Berufsleben und im Alltag.

Vincent Raven hat es vorgemacht. Er murmelt unverständliche Worte in einer „geheimnisvollen“ Sprache, läßt dazu einen schwarzen Raben fliegen und faselt von der Anderswelt. Das ist eigentlich eher lustig und erinnert mich an die Scheibenwelt, aber er hatte Erfolg damit und gewann die erste Staffel.

Ully Loup tritt genau in diese Fußstapfen. Als niemals zwinkernder, lippenbebender, kahlköpfiger Psychoclown im schwarzen Mantel gruselt er ein wenig auf der Bühne rum, stellt sich in die Nähe schwarzer Magie, ist aber sonst – nach eigener Auskunft – auch nur ein Mensch. Gut, daß er das erwähnt hat. Und tatsächlich unfassbar!

Konkurrenz könnte ihm der bleiche Mann aus Bad Kreuznach machen. Mit dem geheimnisvollen Namen Waayatan (kein Magier heißt Hans-Jürgen, Gustaf oder Detlef), mit Federschmuck, langen Haaren und Lederhosen ist er schon mal rein äußerlich auf Erfolgskurs. Und als Erbindianer verbreitet er eine exotische Aura.

Unheimlich an all dem ist nur die Leichtgläubigkeit mancher Zuschauer. Magie ist immer ein Spiel mit Manipulation und es ist bei handelsüblichen Zauberern wie David Copperfield auch nett anzusehen. Aber bei den next Uri Gellers sind selbstverständlich keine cleveren Tricks die Basis, sondern echte magische Fähigkeiten. Es fehlt das ironische Augenzwinkern. Dadurch wirkt die Show auf einen aufgeklärten Menschen reichlich unfreiwillig komisch.

Bei Ully Loups Teddybärengeschichte jedenfalls konnte ich herzlich lachen. Er hat recht, wenn er sagt, daß er gewissermaßen ein Clown sei.

Wie das jemand ernst nehmen kann, ist mir allerdings ein Rätsel.

Wer hat Bernd das Brot entführt? Ich habe da eine Vermutung!


Vor ein paar Tagen machte die Entführung des Fernsehstars Bernd das Brot Schlagzeilen in den Medien. Eine riesige Replik wurde direkt vom Rathausplatz in Erfurt entwendet. Der Tathergang als solches bleibt desweiteren im Dunkeln, aber unwahrscheinlich ist es wohl, daß die Täter zu Fuß flüchteten. Jedenfalls gibt es keine Augenzeugen, die des Nachts beobachten konnten, wie ein zwei Meter großes Kastenbrot durch Erfurt geschleppt wurde. Wobei man nicht vergessen sollte, daß Bernd das Brot ein geschickter Verkleidungskünstler ist, weshalb man nicht ausschließen darf, daß die Entführer ihn womöglich mit einer Perücke versahen und somit gänzlich unkenntlich machten.

Vermutlich wäre die Untat tagelang unentdeckt geblieben, hätten nicht fixe Erfurter Beamte in ihrer wohlverdienten Kaffeepause einen Blick nach draußen geworfen:

Das Fehlen der über zwei Meter großen Kunststofffigur wurde in der Stadtverwaltung bemerkt, hieß es aus der Kulturdirektion.
Quelle

Ein Bekennerschreiben und -video liegen vor. Letzteres war auf youtube einsehbar, wurde aber mittlerweilen wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt. (Urheberrechtsverletzung ggü. des MDR, nicht der Entführer.) Darin bekannten sich Hausbesetzer zur Tat. Deshalb hielt man sich in den Medien auch nicht lange mit Verdächtigungen auf („Hausbesetzer entführen Bernd das Brot„, „In der Hand der Hausbesetzer„). Der Unterschied zwischen mutmaßlich/vermutlich und tatsächlich spielt in den Medien bekanntlich keine große Rolle.

Forderungen wurden keine gestellt und Bernd das Brot soll beizeiten auch wieder freigelassen werden:

In dem Schreiben eines sogenannten „129 A-Teams“ hieß es, dass „Bernd das Brot“ zu gegebener Zeit wiederkommen werde.
Quelle

Sind die Hausbesetzer die Täter? Ermittlungen in diese Richtung verliefen ergebnislos. „Wir haben bisher noch keine Spur“, sagte Polizeisprecher Manfred Etzel. (Quelle) Und die vermeintlichen Entführer weisen jede Schuld von sich:

Mit der Entführung von Bernd und dem Bekennervideo wollen die Besetzer nichts zu tun haben: „Das ist eine originelle Idee, aber von uns ist sie nicht.“ Vielmehr sei das eine Aktion von Unterstützern – auf den Bildern sind noch Gebäudeteile zu sehen, die offenbar im Sommer aufgenommen worden sind. „Wir haben ein bisschen umdekoriert, damit es im Fernsehen mehr hermacht“, sagt Bernd in dem Clip.
Quelle

Vielleicht sind es Unterstützer. Vielleicht ist das ganze aber auch ein schön angelegter TV-Gag. Gestern Nacht jedenfalls hatte ich sozusagen eine Vision, eine Erleuchtung, wenn man so möchte. Ich empfing quasi Bilder. Und zwar direkt aus unserem Televisionsgerät.

Erinnert Ihr Euch noch an den „ersten türkischen Karnevalsverein“? Dieser nette Schwindel wurde den Medien als Tatsache verkauft und erwartungsgemäß stürzten die sich auch sogleich auf diese Sensation. Die WELT, FAZ, ZEIT und viele andere (z.B. auch die TAZ, wobei der entsprechende Artikel merkwürdigerweise im Netznirwana verschwunden ist) berichteten darüber. Z.T. skeptisch, z.T. aber auch durchaus ernst.

Gestern nun lief im TV auf RTL das Comedyformat, das hinter dem Fake steckte: Die TV-Helden. Und wenn man die entsprechende Pressekonferenz zur vermeintlichen Gründung des türkischen Karnevalvereins betrachtet, dann fragt man sich, was für Medienvertreter dort hingeschickt wurden, daß diesen nicht sofort klar war: Das ist Verarsche!

Nun, ich habe die Vermutung, Bernd das Brot sitzt auf einer gemütlichen Couch in einem Kölner Fernsehstudio. Und sicher wird sich alles in Wohlgefallen auflösen. Schließlich kann das A-Team 129 nicht wirklich böse sein. Denn das A-Team agiert zwar manchmal im Untergrund, gehört aber zu den Guten. Und 129 ist eine glückliche Zahl!

Vielleicht ist die Entführungsgeschichte aber auch Bernds ureigene Idee. Vielleicht hatter er die Schnauze voll und ist einfach abgehauen. Wer will schon ständig der Witterung ausgesetzt rumstehen und angegafft werden?

The next Uri Geller – Wenn’s mal schief geht


Neben Dschungelcamp, Big Brother und DSDS, das heute starten wird, gibt es im Trash-TV glücklicherweise die Uri Geller Show. Im Prinzip gähnend langweilig und interessant nur, wenn man im Anschluß bei youtube die Entlarvungsvideos mit Trickerklärung anguckt oder im Geller entlarvt Blog nachliest, bietet das Zauberspektakel ab und an doch Unterhaltung.

Nämlich dann, wenn’s mal nicht so klappt, wie einstudiert.

Hat schon der drollige Ully Loup beim letzten Mal gepatzt, war es diesmal die groß angekündigte Lady Amila. Die einzige Frau und damit selbstverständlich auf Sex-Appeal geeicht, wäre doch beinahe in einem Wassertank ersoffen. Nun ja. Das ist natürlich reichlich übertrieben. Für die Gedankenleserin mit Empfangsproblemen bestand selbstverständlich keinen Augenblick auch nur der Hauch von Gefahr. Hört sich aber in jedem Fall gut an, wenn der lustige Uri dramatisch erklärt, Amila hätte ihr Leben riskiert. Hui!

Verpatzt hat die Nummer der böse, böse Kasper Simon (ja, der mit der unlustigen Comedy-Street und der Ex-Challenge mit Elton). Menno, hat der sich nicht richtig konzentriert, sondern Blödsinn gemacht. Da KANN die Gedankenleserin ja nichts empfangen!

Und so fiel die Nummer buchstäblich ins Wasser. Zurück blieben eine ratlose Moderatorin, ein „Bin ich jetzt schuld“-Simon und eine eisig lächelnde Amila.

Das gute an der Sache ist: Der Zuschauer wurde wach! Nach den Einschlafnummern zuvor ein großartiges Kunststück.

Selbst Uri Geller hatte keinen Bock, am Ende der Show einen Kandidaten auszuwählen, der sicher in die nächste Runde kommt. Überraschend ist es nicht, daß Amila jedenfalls nicht gehen musste. Dafür einer, bei dem ich tatsächlich schon vergessen hatte, was für Kunststückchen der vorgeführt hatte – obwohl ich den Mist von Anfang an gesehen habe.

Lustig finde ich nach wie vor die einzelnen Trailer zu den Kandidaten. Jeder von denen hatte in der Kindheit ein mysteriöses Erlebnis! Und sei es, daß sich eine Ratte im Schlafzimmer befand. Da KÖNNEN ja nur überirdische Kräfte am Werk sein!

Live mitgebloggt hat auch diesmal wieder cimddwc.

Und dann war Schluß im Urwald


Kann es sein, daß das Dschungelcamp vor dem Aus steht? Keine Skandale, keine großartigen Lästereien, schlafende, träge Campbewohner, Dschungelprüfungen im Vorbeigehen und ratlose Moderatoren.

Was ist passiert?

Schocken mit Ekel-, mit Trash-TV, das war das Konzept. Manipulieren, Vorführen, Entblößen die Methode. Vor drei, vier Jahren hat das gut geklappt. Damals war diese Art, Fernsehen zu machen, wieder ein Schritt nach unten, ein weiteres Herablassen in die Kloake der wertfreien Unterhaltung. Wieder wurde eine Schwelle, eine Grenze überschritten und etwas gezeigt, was es noch nie zuvor gab. Das IST ein Erfolgsrezept. War es immer. Nichts ist so verführerisch wie der (vermeintliche) Skandal.

Wir erinnern uns:

  • Eine nackte Frau (im Nachkriegsdeutschland) auf der Leinwand: 1951
  • Selbstverunstaltung: 1987
  • Ein Profi-Furzer im TV: 1997
  • Eine Live-Cam in Dusche und Toilette: 2000
  • Live-Sex im TV: 2000
  • Die erste Live-Geburt im TV: 2005
  • Live-Tod im TV: 2006

Alles Grenzüberschreitungen mit weitreichenden Folgen. Wurde bei Big Brother 1 noch diskutiert, ob man den Kandidaten nicht verbieten sollte, in den Container einzuziehen, hat man beim Dschungelcamp 1 noch laut über Manipulation und Darstellung diskutiert, kräht da heute kein Hahn mehr danach.

Der Zuschauer ist abgestumpft, der Kandidat gelangweilt. Kein Wunder also, daß die „prominenten“ Campbewohner und die weniger prominenten Containerinsassen keinen Hund mehr vor den Ofen locken können. Für beide Seiten gibt es keine Überraschungen mehr.

Und wieder wird es also etwas geben müssen, was den einschlafenden Zuschauer wachrüttelt. Noch mehr muß die Menschenwürde degradiert werden, damit man wieder hinsieht.

Anspruch wird aus dem Fernsehprogramm verbannt, zu anstrengend, zu denkintensiv. Konsumenten, die denken, wer will die schon? Der öffentlich-rechtliche Auftrag wird mit Volksmusik unterspült und von Thomas Gottschalk anzüglich weggekaspert und die privaten möchten Kohle sehen. Die Politik reibt sich die Hände angesichts der manipulierbaren hirnlosen Masse und Unternehmen erfreuen sich daran, daß der Plebs auch jeden Müll erwirbt, wenn man ihn nur zwischen Super-Bohlen und Unschlagbar-Raab werbewirksam plaziert.

Das Fernsehen ist tot. Es lebe das Fernsehen.

The next Spaß mit The next Uri Geller


Da wurde ja nun gestern in den Medien so einiges an Häme über Uri Gellers Show, bzw. über die Show mit Uri Geller und mit dem falschen Namen (müsste ja eigentlich The next next Uri Geller oder The next Vincent Raven heißen) ausgegossen.

Miese Mentalisten, unterirdische Quoten.

Ersteres kann ich bestätigen, das zweite wage ich zu bezweifeln. Und meiner Meinung nach hat die Show wirklich ein hohes Belustigungspotential! (Wobei ich anmerken muß, daß ich Trash-TV insgesamt sehr unterhaltsam finde. Das ist eine Marotte von mir und ich traf bisher nur einen einzigen Menschen, der sie mit mir teilte. Beim Rest stoße ich auf Unverständnis.)

Zwei „Künstler“ fand ich besonders spaßig. Einmal den Mann mit den (Achtung, magische Zahl!) SIEBEN Leben und dem Bauchgefühl. Wunderbar! Und das war sein Auftritt:

Ein blonder Mensch, der mir unbekannt ist, soll sich mental (was sonst) eine von vier Kabinen auf einer Bühne aussuchen und sie sich als sicher vorstellen. In die restlichen drei wird nämlich ein brennender Pfeil gejagt. Das ansich wäre kein Spaß, würde sich nicht in einer Kabine Jan Rouven, also eben der Mann mit den sieben Leben befinden.

So in etwa erklärt das Herr Rouven auch dem blonden Menschen. Dabei tänzelt er um ihn herum und macht theatralische Gesten. Herrlich! Würde er noch singen, könnte man fast an ein Musical denken. Überhaupt warte ich da noch darauf: Uri Geller – das Magic Musical (oder gibt es das schon?).

Nun ja, jedenfalls befindet sich Jan Rouven in der richtigen, sprich nicht brennenden Kabine und das ist glücklicherweise auch noch die Nummer 4. Wäre es die Nummer 2 gewesen, wäre der Spaß nach dem ersten Schuß ja schon zu Ende gewesen, denn hätte man mit Kabine drei weitergemacht, hätte ja jeder gewußt, wo der Theatralikmeister zu finden ist.

Bemerkenswert waren übrigens die Kabinen selbst. Ich finde ja, sie stahlen dem Jan die ganze Show. Die Dinger gingen ratzefatz in Flammen auf! Wie ein Auto, das in Hollywood in einen Graben fährt! Das mysteriöseste an der ganzen Show!

Den Höhepunkt bekam man dann aber mit dem augenaufreißenden, lippenzitternden Totengräberverschnitt Ully Loup serviert. Grusel, grusel. Was hatte der die Simone Thomalla mit seinem Fluchgedöhns im Griff! Die zitterte und wollte ja schon gar nicht mehr, hatte Gedankenblokaden und sichtbare Angst. Bis sich der große Meister verhaspelte und einen Fehler machte. Hui, da stand der Simone die Skepsis aber ins Gesicht geschrieben. Und in Herrn Loups konnte man nicht ohne Genugtuung folgendes lesen: „Scheiße, scheiße, scheiße!!!“

Naja, geflogen ist er nicht, sondern der Pokerfritze Kris, der ja eigentlich, wäre er das, was er von sich behauptet, längst Multimillionär sein müsste. Aber vielleicht interessierten ihn ja auch nicht die 100.000 ausgelobten Euro, sondern der, äh,  Ruhm…

Ein Kartenspiel durch die Gegend zu werfen, hat jedenfalls nix geholfen.

Ansonsten gab es noch den Mentalisten Jan Becker mit der üblichen Scharade und Danny Ocean, der – Achtung, was ganz neues! – GABELverbieger! Den fand der Geller komischerweise nicht soo supitoll, wahrscheinlich weil er bei dem weiß, wie der Trick funktioniert. Ich rätsle übrigens immer noch, weshalb der sich nach der Rolle George Clooneys in Oceans Eleven/Twelve/Thirteen genannt hat. Ähnlichkeit leider Fehlanzeige.

In jedem Fall erfüllte die Show genau meine Erwartungen. Gut, das ist kein Qualitätsurteil und schon gar nicht ein Kompliment – eher das Gegenteil. Aber selbstverständlich werde ich auch die nächste Show am kommenden Dienstag verfolgen.  (Worunter wohl MEINE Libido leiden wird, bzw. die Befriedigung selbiger…)

Live-Blogging zur 1. Show garniert mit einer Maxi-Prise Skepsis findet Ihr übrigens hier.