Herzlichen Glückwunsch, Lisa Simpson!


Lisa Simpson hat gestern (fast) geheiratet und (fast) alle haben es verschlafen (bis auf einige Twitter Bunnies).
Er hier
hat anhand dieser fünfzehnjährigigen Episode („Lisas Hochzeit“) abgecheckt, inwiefern sich die Zukunftsprognosen der Simpsonsmacher bewahrheitet haben. Lustig und irgendwie auch erschreckend. Nicht die Prognosen, sondern die Tatsache, dass Lisa Simpsons eigentlich schon 23 31 Jahre alt ist und noch immer das College besucht. DAS jedenfalls hätte ich nicht erwartet.

Eleos und Phobos


Warum bewerben sich eigentlich so viele junge Menschen bei Castingformaten wie DSDS? Ausnahmslos jeder dieser Bewerber kennt die Schmähungen und Ehrverletzungen der letzten Staffeln. Vorallem aber wissen die Kandidaten auch, dass mit dem Gewinn weder Erfolg noch Ruhm winken.

Oder sind die Namen Mark Medlock, Thomas Godoj und Daniel Schumacher noch irgendwem geläufig?

Selbstverständlich ist es in gewissen Bildungskreisen inakzeptabel, sich eine Sendung wie Deutschland sucht den Superstar anzusehen. Wenn doch, dann verheimlicht man das wie das allnächtliche Softporno gucken auf RTL II. Lieber echauffiert man sich – nicht nur über das Format, sondern auch über das Publikum, das sich zu den jeweiligen Sendezeiten willig einfindet.
Dabei gibt es kaum ein intellektuelleres Vergnügen als DSDS, Germany’s next Topmodel, Supertalent usw. Man braucht zum Verständnis allerdings eine gewisse Abgehobenheit und emotionale Ferne, Forscherdrang, einen geschulten Blick und wenigstens bei Deutschland sucht den Superstar sollte man auch minimales Musikverständnis mitbringen. Muss nicht sein, erhöht aber den Amüsiergrad.

Man kann natürlich auch die Augen verschließen und diese Sendungen ignorieren wie die „Ey Mudda“-Pöbler, die sich in der S-Bahn in Neandertalergestammel versuchen zu unterhalten. Damit weicht man nur der tagtäglichen Realität aus. Sie verschwinden nicht, bloß weil man nicht hinschaut.

DSDS sollte auch Pflichtprogramm für jeden Sozio- und Psychologen werden. Der Fokus liegt dabei nicht auf den Kandidaten, sondern auf den Machern und der Jury. Das grausame Ausnutzen menschlicher Selbstüberschätzung, die Leistungsforderung um jeden Preis, dass Fäkalniveau der Jury und die Mallorcasexualisierung sind ein reale Entwicklungen in der Gesellschaft und stehen für die Vorbilder der Jugend. Das mangelnde Bildungsniveau, eine fehlerhafte Selbsteinschätzung und die damit einhergehende fehlende Hemmschwelle, das traurige Lechzen nach Anerkennung, die Mentalität, alles für ein Weiterkommen einzusetzen (Selbstachtung, Körper), mithin also ein ausgeprägter Masochismus der Jugend sind der Gegenpol, das Gegengewicht, Folge und Ursache gleichermaßen.

Die Jugend trifft es tatsächlich am härtesten. Die meisten haben wir zu Effizienznutten gemacht, die nicht nur ihren Körper, sondern gleich die Seele mitverkaufen. Für ein klein wenig Anerkennung, die sie sich über Statussymbole zu erwerben hoffen. Nicht einmal der Bildungsabschluss hat noch eine Aussagekraft:

Ich hatte einmal einen Bewerber für BWL, Schwerpunkt Bank- und Versicherungslehre. Da er in seiner Bewerbung angegeben hatte, zum kommenden Semester beginnen zu wollen, führte ich das Gespräch auch in diesem Sinne, bis sich das Missverständnis klärte. Der Junge riss entsetzt die Augen auf und erklärte mir: Ich mache ja noch die Ausbildung, da kann ich erst im WS xy anfangen! Und, nach einer Pause: Aber wenn Sie wollen, beende ich sofort die Ausbildung.

Ich kam mir vor wie Detlef D! Soost, der seine armen Schützlinge mit Brüllmotivation zu Hochleistung treiben möchte „Ich will sehen, dass Du es WIRKLICH willst!“ (Sex mit dieser Person stelle ich mir übrigens sehr frustrierend vor.)
Der Vorschlag des Bewerbers hat in mir tatsächlich das Gegenteil bewirkt. Er hat eine Absage von mir erhalten und ich denke, das war eine gute Entscheidung. Wir brauchen ja nicht noch einen Banker, der einen Pakt mit dem Teufel schließen würde, wenn er sich davon Vorteile verspräche.

Ich glaube, es ist falsch, Castingsendungen zu verurteilen. Im Gegenteil. Ich fordere noch mehr Castingshows, noch mehr Vorführungen, noch mehr öffentliche Bloßstellung. Je mehr sich diese Formate selbst lächerlich machen, umso besser. Je mehr Menschen sich der Lächerlichkeit preisgeben, umso wirkungsvoller. Vielleicht wird dann endlich auch dem letzten Deutschen bewußt, wie wichtig es ist, in Bildung zu investieren, die nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Selbstbewußtsein vermittelt.

PS: Eleos und Phobos sind die (alt-)griechischen Wörter für Elend und Furcht. Sie sind die notwendigen Vorstufen zur Katharsis, also zur Reinigung oder Läuterung. Alle diese Begrifflichkeiten und ihr Bedeutungszusammenhang entsammen der Poetik des Aristoteles und beschreiben einen Teil der klassischen Stufenentwicklung der Tragödie.

Die Legende von Paul und Paula


Ich bin genauso alt wie dieser Film und trotzdem hatte ich ihn noch nie gesehen. Gestern dann gab es die Möglichkeit dazu, ohne Werbeunterbrechung und auf einem Sender, den wir hier auch empfangen.

Ich wusste, dass dieser Film in der ehemaligen DDR und vermutlich immer noch in Ostdeutschland Kultstatus hatte bzw. hat, umso höher lag also meine Messlatte. Ich bin sehr, sehr anspruchsvoll bei Filmen, was aber nicht bedeutet, dass ich mir kein Mittelmaß, keinen Schund oder Trash ansehen kann. Kann ich. Sogar mit Genuss. Und manchmal möchte man auch einfach nur unterhalten werden.

Bei Die Legende von Paul und Paula fiel mir positiv auf:

  • Normale Dialoge. Bzw. mittlerweile filmisch sehr ungewöhnliche Dialoge. Ich merkte wieder einmal, wie sehr man auf dieses blödsinnige Standardgequatsche eingefahren ist.
  • Keine wehenden Flaggen. Dabei war die DDR in Sachen Zensur und Filmpatriotismus den USA durchaus ebenbürtig. Aber die Filmemacher schienen mutiger zu sein und die Filmkunst war nicht auf Kommerz ausgelegt. Trotzdem war „Die Legende von Paul und Paula“ ein Kassenerfolg.
  • Die Musik. Großartig.
  • Die gut verpackte Kritik und der Mut, sie zu zeigen. Bsp.: In einer surrealen Sequenz „heiraten“ Paul und Paula. Paula ist dabei nur von einem Schleier bedeckt. Am Rande der Szene stehen zwei Personen, die das Geschehen beobachten. Der eine sagt empört: „Das ist doch Porno!“ Der andere sagt darauf: „Dann gucken Sie halt weg!“ Das tut der erste, um dann aber doch wieder einen verstohlenen Blick über die Schulter zu werfen.
  • Kein moralischer Zeigefinger. Es gibt keine Bewertung der unehelichen Mutter Paula oder des ehebrechenden Pauls.
  • Das Spiel mit Klischeevorstellung und Gegensätzen: Paula, die aufgeschlossene, individualistische Ausbrecherin wohnt in einem alten, traditionellen Haus mit alten, traditionellen Möbeln. Paul, der konservative Spießer lebt direkt gegenüber in einer modernen Plattenbauwohnung mit modernen Möbeln.
  • Die Langsamkeit!!! Sich Zeit lassen mit einer Szene, wer kann sich das heute noch erlauben. Wenn nicht alle 20 Sekunden irgendetwas passiert, ist es doch vorbei mit der Aufmerksamkeit des clipgeschädigten Publikums.
  • Die Darsteller: Sie sehen alle normal aus und haben keine schönheitsoperierten Körper.
  • Das Ende: Unhappy!

Fazit: Kein Schund, kein Trash. Wirklich sehenswert.

Sabotage bei The next Uri Geller?


Der Titel hört sich natürlich reißerisch an, aber so ganz abwegig ist die Mutmaßung nicht. Gestern abend gab es eine merkwürdige Panne in der Mentalistenshow.  Jan Rouven, der Power-, Gefahr- und Musicalmagier (letzerer Titel aufgrund der tänzelnden Theatralik von mir verliehen), patzte bei seiner Vorführung so sehr, daß Papa Uri den Auftritt nicht nur unterbrach, sondern sogar verbot.

Passieren sollte wohl folgendes:

Jan Rouven wird mit fixierten Seilen an einem Haken aufgehängt und hochgezogen. Unter ihm werden scharfe Schwerter, Messer, Lanzen drapiert. Um alles dramatischer zu machen, sollen die Seile brennen. Jan und der Assistenz bliebe also nicht viel Zeit zu reagieren.
Der Schalter für die rettende Heb-, Schwenk- und Senkvorrichtung befindet sich in einem verschlossenen, vergitterten Kasten. Neben diesem Kasten liegen in einer Schale 500 falsche und ein passender Schlüssel. Die Assistenz soll nun – dank Jans mentaler Übertragungspower – zum richtigen Schlüssel greifen, das Vorhängeschloss öffnen und Jan aus der Gefahrenzone bringen.

Soweit der Plan. Um zu beweisen, daß kein Schlüssel passt, sollte Zwangsassistentin Giulia wahllos drei Schlüssel aus der Schale nehmen und am Schloss testen. Staunen machte sich in ihrem, panische Versunderung in seinem Gesicht breit, als ALLE Schlüssel passten. Hmmm…

Jan ließ ein neues Schloss bringen und Giulia sollte noch einmal testen. Diesmal passte logischerweise KEINER mit Ausnahme des zum Schloss mitgelieferten Schlüssels. So soll es ja auch sein.

Doch da greift Uri ein und bricht die Vorführung ab. Es folgt eine kurze Diskussion und eine Beteuerung von Jan, daß es ganz sicher klappen werde.

Kurz darf er weitermachen, bis er dem Publikum die Sache mit dem Feuer und den spitzen Gegenständen erklärt. Da springt Uri auf und weist Jan von der Bühne. Zu gefährlich und er wolle kein Blut sehen.

Vielleicht diente das alles nur dazu, die Show wieder ins Gespräch zu bringen. Ist ja eine Live Show, da kann alles passieren! Sagt jedenfalls der Moderator und sagt Uri Geller. Wäre ja schon fast Amila abgesoffen *hüstel*. Da will man nicht noch einen Kandidaten in Lebensgefahr bringen…  *hüstel hüstel* . Eine geplante Panne also?

Glaube ich nicht. Habe ich auch bei Amila nicht geblaubt.

Wäre es  nicht wesentlich spannender, wenn ein Sabotageakt dahinter stecken würde? Wenn irgendein Mitkonkurrent z.B. Schloss oder Schlüssel präpariert hätte? Immerhin geht es bei The next Uri Geller um viel Geld (und zweifelhaften Ruhm). Ist Uri deshalb so ausgeflippt? Letztlich muß ihm doch klar sein – gerade ihm – daß hinter all dem Spektakel nur mehr oder weniger ausgefeilte Tricks stecken, die von Profis ausgeführt werden. Gefahr besteht zu keiner Zeit.

Oder ist gerade das vielleicht der Grund? Durch die Panne wurde der Schlüssel-Schloss-Trick nämlich ziemlich durchschaubar. Erfolgte der Abbruch also, um die Entlarvung mit ein bißchen Tamtam zu überspielen? Schließlich behauptet das Format ja, es träten echte Mentalisten auf, die irgendeine besondere, übernatürliche Fähigkeit besitzen. Daß das alles nur ein paar Zauberer sind, Illusionisten, die mit bodenständigen und handfesten Tricks arbeiten, wird verschwiegen. Passt nicht zum Geller-Image, passt nicht zur Sendung.

Der Sache mit dem Schlüssel-Schloss könnte so funktionieren:

Jeder Schlüssel passt in das Schloss (wie gesehen…). Am Schloss befindet sich ein kleiner Schalter. Ist er gedrückt, schiebt sich etwas in das Schloss. Die Folge ist, daß kein Schlüssel mehr passen kann. Nachdem „bewiesen“ wurde, daß kein Schlüssel das Schloss öffnet, wird noch einmal der Schalter betätigt und schon schließt wieder jeder Schlüssel.

Jan Rouven war gestern abend übrigens nicht der einzige Loser. Auch Waayatan war unkonzentriert und patzte zweimal. (Warum nur, warum nur… spekulier, spekulier…) Auch die anderen Teilnehmer konnten in meinen Augen nicht wirklich überzeugen. Gabriel und Daniel lieferten eine recht langweilige Show. So junge Kerle und so altbacken – das konnte nicht gut gehen. Mehr Action war in Jan Beckers Auftritt. Der Mann mit der üppigen Frisur beteiligte das Publikum und  hetzte Giulia über die Bühne. Die Herzumarmungsgeschichte war ganz nett und nach dem Auftritt wussten alle Zuschauer, wie man Giulia Siegel am besten kennenlernen kann. Und zwar über eBay.

Krasser Gegensatz natürlich Augenroller und Satansbeschwörer Ully Loup. Dieses Lippenbeben, diese düsteren Klamotten, diese gequetschte Stimme, die aufgerissenen Augen – lustig, aber Stimmung kommt nicht auf.  Der Typ ist mir viel zu theatralisch. Schlimmer als Jan Rouven. Einziger Pluspunkt: Herbeirufen der finsteren Mächte, um Promiwünschen zu erfüllen. Muhahaha. Das ist direkt sozialkritisch.

Wer war da noch? Ach ja. Der Manuel Horeth. Ich hätte den Auftritt gut gelungen gefunden, wären die Revolverhelden am Schluß nicht aufgetreten. Er hat sie nicht herbeigezaubert, sie wurden angekarrt. Und diese Tatsache nimmt dem Trick die Glaubwürdigkeit. Wie soll ich als Zuschauer denn glauben, die Promis hätten das hinter der Bühne, in Garderobe und Maske, nicht mitbekommen…

Am billigsten war Uri Gellers Taschenspielertrick. Mentalistenstufe 0,5 sozusagen. Er werde dem Publikum telepathisch ein Bild übermitteln: Er war in einer europäischen Großstadt und stand vor einem riesengroßen Bauwerk. Wie groß ist wohl die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um das Atomium in Brüssel (kann doch kein Arsch zeichnen) oder um das Brandenburger Tor in Berlin handelt? Ganz richtig dachten also fast alle an Paris.

Und das war es dann auch. Überraschung.

Die Dieter-Bohlen-Show


Ich hinke, Leute. Und zwar hinterher. Ich komme die letzten Tage gar nicht dazu, meine Notizen abzuarbeiten und in Blogpostings zu verwandeln. In meinem Pseudo-Moleskin (namens Leuchtturm) häufen sich momentan Einträge wie „siehe 26. Januar Cellohoden“ oder „2.1. Genitaloperation“. Ich hoffe, ich lasse es niemals offen auf meinem Schreibtisch liegen. Neugierige Kollegen könnten das womöglich mißverstehen…

Und so kommt es nun, daß mein Schmähbeitrag zum Abschluß der DSDS-Castings erst heute erscheinen kann. Tja.

Ich habe mir selbstverständlich, nachdem ich es samstags ja vergessen hatte, am Sonntag nachmittag die Wiederholung angeguckt. Ich denke, diese letzte Castingsendung (es geht ja nun in den Recall) war der beste Beweis dafür, wie einfallslos und weit entfernt vom Ursprung das Format geworden ist. Der Titel Deutschland sucht den Superstar ist endgültig zur Realsatire mutiert.

120 Personen schaffen es in den Recall. D.h. es gibt 120 Männer und Frauen, Mädchen und Jungs, die doch einigermaßen gesanglich überzeugt haben müssen. Von diesen 120 hat man in den Castingshows kaum etwas gesehen. Die allermeisten gezeigten „Talente“ waren solche, die von der Jury vorgeführt wurden. Dabei ist mittlerweile bekannt, daß alle Teilnehmer vor einer Vorjury singen müssen, bevor sie überhaupt zum Triumvirat vorgelassen werden. Ein naiver Mensch, der den Titel der Sendung womöglich ansatzweise für glaubwürdig hält, könnte jetzt denken, daß schon da die Spreu vom Weizen getrennt wird.

Das passiert natürlich nicht. Stattdessen wird den Versagern auch noch suggeriert, sie könnten etwas. Ein Teil der Loser kommt zwar nicht bis zum Titanen und seinen Lakaien, wird aber trotzdem lächerlich gemacht (z.B. im Songraten). Besonders hervorstechende Schlachtopfer, womöglich noch mit quotentauglichem Konfliktpotential, dürfen dann aber doch die Bühne für Bohlens selbstdarstellerische Kalauer geben.

Was in dieser Staffel und gerade in der letzten Sendung aber am peinlichsten und nervigsten war, daß ist das Zeitkontingent, das für die völlig uninteressante und dem Format widersprechende Darstellung der Jury draufging. Was interessiert es, welches Jurymitglied welchen Kaffee trinkt, wer sich gerade am Kopf kratzt oder nachgeschminkt wird? Gab es nicht mehr so viele Bescheuerte, die von sich denken, singen zu können? Hat sich womöglich selbst in den niedersten Intellektebenen rumgesprochen, daß DSDS-Publicity nicht unbeding GUTE Publicity bedeuten muß, sondern Telefonterror, Schulhofmobbing und „Depp der Nation“ bedeuten KANN?

Das Format verliert an Format. Und das, obwohl es ohnehin kaum welches hatte. Und die Vorschau auf den Recall läßt böses erahnen. Bungee-Jumping-Sänger und Schlangen. Auweia.