Ich habe es nach Jahren wieder über mich gebracht, mir den aktuellen Spiegel zuzulegen. Selbstverständlich angelockt durch das Titelthema „Netz ohne Gesetz“ und die vorangehende Berichterstattung und Diskussion auf Spiegel online und anderswo.
3,70 Euro musste ich berappen. Und das war nicht das einzige, was sich geändert hat. Im Kiosk sah ich den Spiegel nicht sofort, in der Schauauslage auf dem Tresen lagen Bild, Mopo und irgendwelche Frauenzeitschriften. Ich musste die freundliche Dame fragen, wo ich denn die aktuelle Ausgabe finden könne. „Den Spiegel…,“ wiederholte sie langsam und grüblerisch, als würden die Worte eine längst vergangene Erinnerung in ihr Gedächtnis rufen, „ich glaub, der liegt da hinten. Warten Sie mal.“ Und dann erschrak ich ein wenig, als sie mir die Zeitschrift in die Hand drückte.
Früher konnte man mit einem zusammengerollten Spiegel kleine Hunde erschlagen, heute reicht es wohl nur noch für Fruchtfliegen und Bettmilben. Und das in Zeiten des Wahlkampfes.
Natürlich las ich zuerst die Titelstory. Erster Eindruck: Es gibt einen deutlich bemerkbaren Unterschied zwischen Artikeln in der Printausgabe und den „wir-lassen-mal-nen-Volontär-ran“-Versionen auf Spiegel online. Ein bißchen dramatisierend fällt der Artikel zwar aus, aber immerhin wurde recherchiert. Der Eindruck bleibt natürlich, dass der Aufenthalt im Netz so sicher ist wie eine Rundreise durch Afghanistan. Man fragt sich schon, wie man es all die Jahre unbeschadet geschafft hat, ohne zum Opfer zu werden.
Bei der Diskussion wird meiner Meinung nach immer vergessen, dass sich der überwiegende Teil der Netzgesellschaft absolut zivilisiert benimmt. Trolle gibt es natürlich. Aber denen begegne ich auch manchmal in der S-Bahn. Und was die Lieblingsthemen Mobbing und Kinderpornographie betrifft, da bietet sich das Internet als neuer Vertriebskanal eben an. Gäbe es das Internet nicht, würden Denunzierungen auf dem Schulhof oder am Arbeitsplatz genauso stattfinden und Kinderpornographie gäbe es anderweitig zu erwerben.
Denn Mobbing ist ein gesellschaftliches Problem. Ein Resultat aus Werteverlust, mangelndem Rechtsbewußtsein und Minderwertigkeitskomplexen. Die Frage nach dem warum, der Verantwortlichkeit, wird ungern gestellt. Dagegen wird im übereilten und vorallem wählerwirksamen Aktionismus das Netz als Quelle des Bösen angeprangert. Hauptsache, man hat irgendetwas, was man verantwortlich machen kann. Keine neue Art, mit Missetaten und Übeltätern umzugehen. Schon im Mittelalter hat man Tiere ersatzweise hingerichtet oder getötet, wenn sie bei einem Verbrechen anwesend waren.
Bei der Diskussion um Killerspiele lief und läuft es bis jetzt nicht anders ab. Dabei wurde der Großteil der Spieler in Sippenhaft genommen, kriminalisert, diffamiert und als potentielle Amokläufer verleumdet.
So fühle ich mich schließlich auch beim Lesen des Spiegel-Artikels und diversen Abwandlungen im Netz. Ein bißchen schuldbewußt, denn irgendwie bin ich doch ein Teil des Bösen. Ein bisschen ängstlich, denn wer weiß, wie lange ich noch in der gesetzlosen Netzgesellschaft überleben kann.
Vorallem fühle ich mich aber verärgert.
Der Spiegel war auch früher schon im August ein paar Wochen lang auf Diät.
Stimmt, warum ist den meisten eigentlich noch nichts Schlimmes (bzw. Schlimmeres als in der Offline-Welt) passiert? Wer seinen Verstand einsetzt, sollte unbeschadet überleben können.
Wie war denn der Rest der Ausgabe?
Also zum Thema Killerspiele kann ich dir sagen: Es gibt realistischere Gewalt in den Nachrichten. (Und Nachrichten sind voller Gewalt!) Und ach ja, das beliebte Thema Mobbing im Internet. Immer wieder süß. Da muss ich doch lächeln ^^
Die Realität ist wesentlich als alles, was man im Internet finden könnte.
Aber das kann Spiegel ja nicht schreiben ^^
@Manuel: Aber wir befinden uns doch vor einer Wahl. Sollten die Medien da nicht überquellen an Informationen? Und diese Ausgabe ist wirklich extrem dünn und federleicht.
@julia49: Naja, ein Artikel über Althaus, der im Gegensatz zu Tauss die Medien zu seinen Gunsten zu nutzen wusste, über Tauss, dessen noch nicht einmal angeklagte beschuldigte Tat auch im Spiegel wesentlich mehr Empörung hervorruft als das verurteilte fahrlässige Töten einer Frau. Ein Artikel über kinderlose Akademikerinnen Mitte 30, wofür ich ja nun tatsächlich perfekt die Zielgruppe bin. Über Schreiber, die Piraten und Ulla Schmidt und sonstigen Kram.
@Nankablitza: Das wird leider auch sonst nicht diskutiert. Denn am Ende müsste man Ursachenforschung betreiben. Und spätestens dann wird es ungemütlich.
Wie – was für eine Wahl denn? 😉
Sry, wollte wesentlich schlimmer schreiben ^^
(Finde ich zumindest)