Da wurde ja nun gestern in den Medien so einiges an Häme über Uri Gellers Show, bzw. über die Show mit Uri Geller und mit dem falschen Namen (müsste ja eigentlich The next next Uri Geller oder The next Vincent Raven heißen) ausgegossen.
Miese Mentalisten, unterirdische Quoten.
Ersteres kann ich bestätigen, das zweite wage ich zu bezweifeln. Und meiner Meinung nach hat die Show wirklich ein hohes Belustigungspotential! (Wobei ich anmerken muß, daß ich Trash-TV insgesamt sehr unterhaltsam finde. Das ist eine Marotte von mir und ich traf bisher nur einen einzigen Menschen, der sie mit mir teilte. Beim Rest stoße ich auf Unverständnis.)
Zwei „Künstler“ fand ich besonders spaßig. Einmal den Mann mit den (Achtung, magische Zahl!) SIEBEN Leben und dem Bauchgefühl. Wunderbar! Und das war sein Auftritt:
Ein blonder Mensch, der mir unbekannt ist, soll sich mental (was sonst) eine von vier Kabinen auf einer Bühne aussuchen und sie sich als sicher vorstellen. In die restlichen drei wird nämlich ein brennender Pfeil gejagt. Das ansich wäre kein Spaß, würde sich nicht in einer Kabine Jan Rouven, also eben der Mann mit den sieben Leben befinden.
So in etwa erklärt das Herr Rouven auch dem blonden Menschen. Dabei tänzelt er um ihn herum und macht theatralische Gesten. Herrlich! Würde er noch singen, könnte man fast an ein Musical denken. Überhaupt warte ich da noch darauf: Uri Geller – das Magic Musical (oder gibt es das schon?).
Nun ja, jedenfalls befindet sich Jan Rouven in der richtigen, sprich nicht brennenden Kabine und das ist glücklicherweise auch noch die Nummer 4. Wäre es die Nummer 2 gewesen, wäre der Spaß nach dem ersten Schuß ja schon zu Ende gewesen, denn hätte man mit Kabine drei weitergemacht, hätte ja jeder gewußt, wo der Theatralikmeister zu finden ist.
Bemerkenswert waren übrigens die Kabinen selbst. Ich finde ja, sie stahlen dem Jan die ganze Show. Die Dinger gingen ratzefatz in Flammen auf! Wie ein Auto, das in Hollywood in einen Graben fährt! Das mysteriöseste an der ganzen Show!
Den Höhepunkt bekam man dann aber mit dem augenaufreißenden, lippenzitternden Totengräberverschnitt Ully Loup serviert. Grusel, grusel. Was hatte der die Simone Thomalla mit seinem Fluchgedöhns im Griff! Die zitterte und wollte ja schon gar nicht mehr, hatte Gedankenblokaden und sichtbare Angst. Bis sich der große Meister verhaspelte und einen Fehler machte. Hui, da stand der Simone die Skepsis aber ins Gesicht geschrieben. Und in Herrn Loups konnte man nicht ohne Genugtuung folgendes lesen: „Scheiße, scheiße, scheiße!!!“
Naja, geflogen ist er nicht, sondern der Pokerfritze Kris, der ja eigentlich, wäre er das, was er von sich behauptet, längst Multimillionär sein müsste. Aber vielleicht interessierten ihn ja auch nicht die 100.000 ausgelobten Euro, sondern der, äh, Ruhm…
Ein Kartenspiel durch die Gegend zu werfen, hat jedenfalls nix geholfen.
Ansonsten gab es noch den Mentalisten Jan Becker mit der üblichen Scharade und Danny Ocean, der – Achtung, was ganz neues! – GABELverbieger! Den fand der Geller komischerweise nicht soo supitoll, wahrscheinlich weil er bei dem weiß, wie der Trick funktioniert. Ich rätsle übrigens immer noch, weshalb der sich nach der Rolle George Clooneys in Oceans Eleven/Twelve/Thirteen genannt hat. Ähnlichkeit leider Fehlanzeige.
In jedem Fall erfüllte die Show genau meine Erwartungen. Gut, das ist kein Qualitätsurteil und schon gar nicht ein Kompliment – eher das Gegenteil. Aber selbstverständlich werde ich auch die nächste Show am kommenden Dienstag verfolgen. (Worunter wohl MEINE Libido leiden wird, bzw. die Befriedigung selbiger…)
Live-Blogging zur 1. Show garniert mit einer Maxi-Prise Skepsis findet Ihr übrigens hier.
Was „Danny Ocean“ betrifft: Würdest du mit dem Allerweltsnamen Meier auftreten wollen und groß rauszukommen hoffen? Danny Meier erhofft sich da offenbar mehr vom Ocean.
(Jan Becker ist nun auch kein so ausgefallener Name – aber bei Jan gibt’s auch wenig Naheliegendes aus Hollywood…)
Naja, ich finde diesen Künstlernamen eher peinlich. Da ist ja der Name Vincent Raven noch besser… 😉
Hat eigentlich schonmal wer die Verarsche von Bernd, dem Brot gesehen? Gaaaanz großes Kino, vor allem mit einer großartigen Monty Python Anspielung („Der Vogel ist tot! – Nein, der schläft nur!“). Leider viel zu kurz.
Das Original kann ich mir nicht länger als 2 Sekunden beim Durchzappen antun, da ich davon Augenkrebs bekomme und sich meine Fußnägel hoch rollen.
@trommelschlumpf: Sehen will! Link!
Das war tatsächlich die lächerlichste Show die es seit langem gab. So schlecht kann Fernsehen sein. Grausam!